Hälfte der Deutschen gegen weitere Waffenlieferungen an die Ukraine

Hamburg, 12. September 2024 – Die Hälfte der Deutschen (51 %) ist der Meinung, dass Deutschland keine weiteren Waffen mehr an die Ukraine liefern sollte, wie eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt. Knapp zwei von Fünf (38 %) sprechen sich derweil für weitere Waffenlieferungen aus. Etwa jeder zehnte Befragte hat keine eindeutige Meinung zu dieser Frage (11 %). Ipsos hatte dieselbe Frage schon im Februar dieses Jahres gestellt. Damals war das Meinungsbild etwas ausgeglichener: 43 Prozent sprachen sich gegen und 39 Prozent für weitere Waffenlieferungen aus. Außerdem war ein größerer Anteil von 18 Prozent unentschieden.

Wähler von AfD und BSW zu größten Teilen dagegen
Innerhalb der Parteienlandschaft zeigt sich ein uneiniges Bild. Dabei stechen insbesondere die Wähler von AfD und BSW hervor, die weitere Waffenlieferungen zu 86 (AfD) bzw. 85 (BSW) Prozent ablehnen. Nur jeder zehnte AfD-Wähler (10%) und noch weniger BSW-Anhänger (6 %) sprechen sich für weitere Lieferungen aus. Hier zeigt sich seit Februar besonders bei der Wählerschaft des BSW eine Entwicklung. Damals hatten sich unter diesen noch 20 Prozent für und 73 Prozent gegen weitere Lieferungen ausgesprochen.

Anhänger von Grünen und SPD mehrheitlich für weitere Waffenlieferungen
Am ehesten für weitere Waffenlieferungen sprechen sich derweil die Wähler von Grünen (74 %) und SPD (69 %) aus. Unter ihnen lehnen nur jeweils 16 (Grüne) bzw. 19 (SPD) Prozent weitere Lieferungen ab. Insbesondere unter den Wählern der SPD gab es hier eine Verschiebung. Im Februar lag der Anteil der Befürworter lediglich bei etwas mehr als der Hälfte (55 %), während knapp ein Drittel (31 %) sich dagegen aussprach.

Innerhalb der Wählerschaft von FDP und Union spricht sich derweil etwa jeder Zweite (53 % FDP; 52 % Union) für weitere Lieferungen aus, ungefähr zwei von Fünf sind dagegen (35 % FDP; 40 % Union). Unter den Unionswählern waren im Februar noch 17 Prozent unentschlossen. Dieser Anteil hat sich nun auf 8 Prozent reduziert. Dafür ist die Gruppe derjenigen, die sich gegen weitere Lieferungen aussprechen, von 30 auf 40 Prozent gewachsen. 

Waffenlieferung


Weiterhin starke Diskrepanzen zwischen Ost und West
Bereits im Februar zeigten sich starke Unterschiede im Meinungsbild zwischen Ost- und Westdeutschland. Dies ist auch im September der Fall. Während sich im Westen knapp die Hälfte (47 %) gegen und etwa zwei von Fünf (41 %) für weitere Waffenlieferungen aussprechen, liegt der Anteil derjenigen, die gegen weitere Lieferungen sind, im Osten mit 69 Prozent deutlich höher. Hier ist nur etwa jeder Vierte (24 %) der Meinung, dass Deutschland weiterhin Waffen an die Ukraine liefern sollte. Der Anteil derjenigen, die sich gegen Waffenlieferungen aussprechen, ist allerdings sowohl im Westen (+7) als auch im Osten (+15) seit Februar gestiegen.

Diskrepanz zwischen Ost und West

Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Befragung wurde vom 06. bis 07. September 2024 durchgeführt.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.