Handelsmarken im Lebensmittelbereich

Beim täglichen Einkauf begegnet einem als Kunde ein immer größer werdendes Angebot an Produkten – auch von Handelsmarken. Von Tiefkühlware über Getränke bis hin zu Süßigkeiten – es gibt kaum noch etwas, was man nicht von einer Handelsmarke kaufen kann. Nach einer aktuellen Studie zu Handels- und Herstellermarken des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos und der Lebensmittel Zeitung kaufen 94 Prozent der Deutschen – somit fast jeder! – Handelsmarken.

Für 41 Prozent ist bei der Wahl der Einkaufsstätte das Angebot an Handelsmarken sogar ein wichtiges Kriterium.
Die Zeiten, in denen Produkte von Handelsmarken nur günstig sein sollten (Preiseinstiegsmarken), sind längst vorbei. Die Kunden werden anspruchsvoller, suchen nach regionalen, vegetarischen oder Bio-Produkten von Handelsmarken. Immer mehr Händler reagieren darauf und weiten ihr Produktangebot an Handelsmarken aus - führen teilweise sogar mehrere Marken. Das Spektrum reicht hier von der Premium-Handelsmarke, über die klassische Handelsmarke zur Discount-Handelsmarke. Dadurch können sie sich stetig an die neuen und sich verändernden Bedürfnisse der Kunden anpassen. Zudem stellt die wachsende Anzahl an Produkten von Handelsmarken eine größere Auswahl, aber auch Konkurrenz zu denen der „klassischen“ Herstellermarken dar.

Hohe Erwartungen an Qualität und Preis

Die wichtigsten Kriterien für den Kauf von Handelsmarken stellen für deutsche Konsumenten gute Qualität und der Preis dar. Ganze 42 Prozent der Befragten nennen die Qualität an erster Stelle der Kaufkriterien, 31 Prozent den Preis. Fast 8 von 10 Verbrauchern (79%) stellen in Bezug auf Qualität die gleichen Anforderungen wie an Herstellermarken. Ganze 85 Prozent halten Handelsmarken sogar schon für genauso gut wie Herstellermarken. Bei der Wahrnehmung des Preis-Leistungsverhältnisses schneiden die beiden Discounter Aldi und Lidl wie zu erwarten am besten ab. Das Preis-Leistungsverhältnis der Handelsmarken von Edeka, Rewe, Real und Globus wird auf deutlich niedrigerem Niveau bewertet. Edeka und Rewe bieten in den Augen der Verbraucher aber eine höhere Qualität.

 

Mehr zur Studie in unserem Whitepaper.

Autor:in(nen)

Mehr zu

  • Mystery
    Mystery Shopping Veröffentlichung

    Die Objektivitätsfalle

    Mystery Shopping ist ein ideales Verfahren zur Erhebung von Kundenbindung und Dienstleistungsqualität. Geschulte Testkäufer treten als normale Kunden auf, um reale Kaufsituationen bewerten und die Einhaltung von Vorgaben prüfen zu können. Doch wie objektiv sollte diese Bewertung ausfallen? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Mitarbeiter von ihren Protokollen abweichen?
  • Lebensmittel Veröffentlichung

    Geklickt, gepackt, geliefert: Der Lebensmittel-Online-Handel als Markt mit Zukunft

    Der Online-Erwerb von Lebensmitteln nimmt zu. Die Erfahrungen der frühen Nutzer bieten Aufschlüsse über die derzeitige Wettbewerbssituation und über das zukünftige Marktpotenzial. Christian Deutsch und Nikolai Reynolds befassen sich mit den Einflussfaktoren auf den Markterfolg und identifizieren Treiber und Barrieren.
  • Path to Purchase Veröffentlichung

    Are You Leveraging Your Path to Purchase as a Path to Growth?

    Technology has created an omnichannel world that is bringing together physical and digital shopping experiences and offering a proliferation of touchpoints that influence consumers’ brand opinions and buying behaviours.

Related news