Increasing pessimism about ‘return to normal’ by June from COVID-19 crisis, shows poll

People in Japan, the U.K. and Australia are most negative about a recovery by June.

Optimism over the coronavirus outbreak coming to an end in a few months has declined in most countries surveyed by Ipsos since March in the latest global poll.

In mid-March, majorities of people in most countries surveyed believed the COVID-19 crisis was a relatively short-term crisis which would be resolved by June, and life would return to normal.

This optimism has continuously declined in about half the country’s polled since March 12-14 as citizens appear to be settling in for the long haul. In a survey of 28,000 people across 15 countries conducted from April 2 to 4, the respondents most negative about a recovery by June are in Japan (19%), the United Kingdom (27%), and Australia (32%).

On the other end, those most optimistic about a June recovery are in Vietnam (92%), Brazil (85%) and Mexico (84%).

The biggest change we have seen in opinions since mid-March about a June recovery have been in countries where optimism has declined. This is led by Canada down 25 percentage points, followed by France (-23), Italy, Japan and the U.K. (-22).

Overall, these findings show that in countries where there has been a large movement in opinion about a June recovery, the sentiment turned more negative than positive.

I expect things to return to normal by june | Ipsos | Coronavirus pandemic | covid-19 crisis | Global @dvisor

These are the results of an Ipsos survey conducted April 2nd to 4th, 2020 on the Global Advisor online platform among 28,000 adults aged 18-74 in Canada and the United States and 16-74 in Australia, Brazil, China, France, Germany, Italy, India, Japan, Mexico, Russia, Vietnam and the United Kingdom. Where available, tracking results from previous studies, conducted through March and selected results from February are referenced by date.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.