Infektionsschutzgesetz: Mehrheit für Verlängerung

Hamburg, 15. Juni 2022. Das Infektionsschutzgesetz zur Bekämpfung des Coronavirus läuft zum September hin aus. Mehr als jeder zweite Deutsche (52%) wünscht sich laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos jedoch eine sofortige Verlängerung des Gesetzes. Nur knapp jeder Fünfte (19%) spricht sich dafür aus, künftig ganz auf das Gesetz zu verzichten. 29 Prozent der Befragten würden es wiederum bevorzugen, wenn die Bundesregierung diese Entscheidung erst trifft, falls sich die Corona-Situation wieder verschlechtert. Unter den Anhängern der Koalitionsparteien herrscht in dieser Frage Uneinigkeit. Während die Unterstützer von SPD und Grünen mehrheitlich eine sofortige Verlängerung des Infektionsschutzgesetzes begrüßen, zeigen sich die Sympathisanten der FDP tief gespalten.

Größte Zustimmung bei Grünen, FDP-Unterstützer gespalten

Die größte Zustimmung für eine Verlängerung findet sich unter den Grünen-Anhängern (68%), gefolgt von den Sympathisanten von Union (61%) und SPD (58%). Im Gegensatz zur Anhängerschaft der anderen Koalitionspartner, zeigen sich die Unterstützer der FDP jedoch unentschlossen. Lediglich 40 Prozent sprechen sich für eine Verlängerung des Gesetzes aus, weitere 40 Prozent bevorzugen eine Vertagung der Entscheidung auf einen späteren Zeitpunkt. Jeder fünfte Anhänger der Liberalen (20%) lehnt eine Fortsetzung der Infektionsschutzmaßnahmen vollständig ab. Bei den Unterstützern der Grünen (5%) und SPD (8%) tut dies nur eine kleine Minderheit, und auch unter den Unions-Anhängern wird diese Meinung nur von jedem Zehnten (10%) vertreten.
 

Sympathisanten der AfD mehrheitlich gegen Verlängerung

Bei der Anhängerschaft der Linken ergibt sich ein ähnlich gespaltenes Bild wie bei den Freien Demokraten. Während 37 Prozent eine Verlängerung präferieren würden, spricht sich ein Drittel (33%) dafür aus, dass die Entscheidung später getroffen wird. Weitere 30 Prozent sind der Meinung, dass man das Gesetz auslaufen lassen sollte. AfD-Sympathisanten sind als einzige mehrheitlich gegen eine Verlängerung des Infektionsschutzgesetzes. 58 Prozent sind dafür, zukünftig ganz darauf zu verzichten. Nur jeder Vierte (26%) wünscht sich eine Verlängerung und jeder Sechste (16%) eine Vertagung der Entscheidung.

IfSG

Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung und Region. Die Befragung wurde zwischen dem 03. und 07. Juni durchgeführt.
 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.