Kriminalität
Kriminalität

Inflationssorgen nehmen langsam ab, Angst vor Kriminalität steigt sprunghaft an

Hamburg, 15. Februar 2023 – Immer weniger Deutsche besorgt die Inflation. Nachdem im Oktober 2022 die Sorge wegen steigenden Preisen mit 50 Prozent ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat, zählen aktuell nur noch 43 Prozent der Befragten die Inflation zu den drei größten persönlichen Sorgen. Das ist das Ergebnis der Studie „What Worries the World“, die monatlich vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos in 29 Ländern durchgeführt wird. Damit setzt sich zwar ein leichter Abwärtstrend im dritten Monat in Folge fort, jedoch bleibt die Inflation weiterhin die mit Abstand größte Sorge der Deutschen.

Die Sorgen wegen Armut und sozialer Ungleichheit (34%), dem Klimawandel (27%) und Einwanderung (26%) vervollständigen die Top 4 des deutschen Sorgenrankings. Einen sprunghaften Anstieg von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat verzeichnet die Angst vor Kriminalität und Gewalt, die inzwischen von jedem fünften Befragten (21%) genannt wird – der höchste Wert seit März 2022.
 

Inflation weltweit größte Sorge der Menschen

Global gesehen führt die Inflation die Rangliste der größten Sorgen schon seit zehn Monaten unangefochten an. Allerdings scheint auch weltweit der vorläufige Höhepunkt der Inflationskrise – zumindest in der Wahrnehmung der Menschen – vorerst erreicht worden zu sein. Stieg der internationale Durchschnittswert von Juli 2021 (12%) bis Oktober 2022 (42%) noch kontinuierlich an, sank er zuletzt leicht auf aktuell 40 Prozent der Befragten, die die steigenden Preise zu den größten persönlichen Sorgen zählen würden. Am größten ist die Sorge wegen Inflation derzeit in Argentinien (69%), Polen (67%) und der Türkei (60%), Deutschland bewegt sich unter den befragten Ländern im oberen Mittelfeld.
 

Immer mehr Deutsche sorgen sich wegen Einwanderung und Kriminalität 

Mehr als ein Viertel der Bundesbürger (26%) sorgt sich derzeit stark wegen Einwanderung, zehn Prozentpunkte mehr als noch im September 2022. Die Angst vor Kriminalität und Gewalt (21%) ist zuletzt sogar noch schneller angestiegen und hat diesen Monat erstmals die Sorge wegen militärischen Konflikten aus den Top 5 im Sorgenranking verdrängt. 

Nur noch für jeden fünften Deutschen (20%) zählen militärische Konflikte derzeit zu den drei größten persönlichen Sorgen – der niedrigste gemessene Wert seit Beginn des Krieges in der Ukraine. Allerdings rangiert Deutschland damit hinter Polen (26%) unter allen 29 befragten Ländern immer noch auf Platz zwei. Weltweit geben inzwischen nur noch 8 Prozent der Befragten an, dass sie wegen militärischen Konflikten zwischen Nationen aktuell sehr besorgt sind.

 

Sorgen im Zeitverlauf seit 2019

Die folgende animierte Grafik zeigt den Verlauf der deutschen Sorgen seit Anfang 2019. Die Grafik ist interaktiv: Sie können auf der Zeitleiste vor- und zurückfahren, den Verlauf pausieren und wieder starten.


Methode

Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos Global Advisor-Studie »What Worries the World«. Bei der Online-Umfrage wurden zwischen dem 22. Dezember 2022 und dem 06. Januar 2023 insgesamt 20.570 Personen aus 29 Ländern über das Ipsos Online Panel-System interviewt. In Israel, Kanada, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den USA waren die Befragten zwischen 18 und 74 Jahren alt, in Indonesien und Thailand zwischen 20 und 74 Jahren und in allen anderen Ländern zwischen 16 und 74 Jahren. 

Der "Globale Länderdurchschnitt" spiegelt das durchschnittliche Ergebnis für alle 29 Nationen wider, in denen die Umfrage durchgeführt wurde. Er wurde nicht an die Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder angepasst. 

In Australien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Kanada, Japan, Mexiko, Schweden, Spanien und den USA umfasste die Stichprobe etwa 1.000 Personen. In Argentinien, Chile, Indien, Indonesien, Kolumbien, Malaysia, den Niederlanden, Peru, Polen, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Thailand, der Türkei und Ungarn wurden jeweils etwa 500 Personen befragt. 

In 16 der untersuchten Länder ist die Internetdurchdringung ausreichend hoch, um die Stichproben als repräsentativ für die breitere Bevölkerung in den abgedeckten Altersgruppen zu betrachten: Argentinien, Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Polen, Schweden, Spanien, Südkorea, Ungarn und USA. Die verbleibenden 13 untersuchten Länder weisen eine geringere Internetdurchdringung auf. Die Stichprobe dieser Länder ist städtischer, gebildeter und/oder wohlhabender als die Allgemeinbevölkerung und sollten so betrachtet werden, dass sie die Ansichten der stärker "vernetzten" Bevölkerungsgruppe widerspiegelt.

Die Daten werden so gewichtet, dass die Stichprobenzusammensetzung jedes Marktes das demografische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den neuesten Volkszählungsdaten am besten widerspiegelt. 

Wenn die Ergebnisse sich nicht auf 100 aufsummieren, liegt das an Rundungen durch die computer-basierte Zählung, erlaubte Mehrfachnennungen oder dem Ausschluss von „weiß nicht/keine Angabe“ Nennungen.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.