Infrastrukturindex 2017: Nur ein Drittel der Deutschen mit Wohnraumangebot zufrieden

Hamburg, 20. November 2017. Nur knapp ein Drittel der Deutschen (30%) ist mit dem deutschen Wohnraumangebot zufrieden, wie eine globale Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstitutes Ipsos ergab. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit deutlich unter der durchschnittlichen Zufriedenheit von 45 Prozent. Von den G7-Ländern sind lediglich in Großbritannien (28%) und Italien (28%) weniger Personen mit dem Wohnraumangebot zufrieden.

Schaffung von Wohnraum hat Priorität vor Breitbandinternet

Die Hälfte der Deutschen (51%) wählte die Verfügbarkeit neuer Wohnungen / Häuser als das Infrastrukturprojekt mit der höchsten Priorität. Am zweitwichtigsten ist den Deutschen der Ausbau von schnellem Breitband: vier von zehn (42%) sehen in diesem Projekt die höchste Dringlichkeit. Im internationalen Vergleich ist die Zufriedenheit der Deutschen mit ihrer Breitbandinfrastruktur sehr niedrig. Lediglich vier von zehn Deutschen (43%) sind mit dem jetzigen Stand zufrieden. Nur in Brasilien (37%), Italien (35%) und Australien (32%) sind weniger Befragte mit dem Breitband in ihrem Land zufrieden.

Gesamtbewertung der deutschen Infrastruktur gut

Insgesamt ist ungefähr die Hälfte der Deutschen (53%) mit der deutschen Infrastruktur zufrieden. Damit liegt Deutschland auf Platz 3 hinter Saudi-Arabien (65%) und Indien (59%). Schlusslicht des Rankings ist Italien mit einer Zufriedenheit von nur 15 Prozent. Auch in Großbritannien ist die Gesamtzufriedenheit mit der Infrastruktur unterdurchschnittlich: ein Drittel (34%) der Briten, gab an, zufrieden zu sein – der weltweite Durchschnitt liegt dagegen bei 37 Prozent.

 Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung von Ipsos Public Affairs: „Deutschland steht nicht rühmlich da, wenn es um Investitionen in seine Infrastruktur geht. Betrachtet man die Investition pro Kopf liegt das Land weit hinter Frankreich, Großbritannien oder auch China. Energiewende, Wohnungsbau, Digitalisierung, das sind große Themen, die die Bevölkerung bewegen und wichtig für den Erfolg des Landes sind - auch für zukünftige Generationen. Leider wurden diese Herausforderungen nur von wenigen Parteien im Wahlkampf angesprochen. Ob die kommende Regierung sich dieser Themen annimmt, bleibt zu hoffen.“

Wohnungsangebot erweitern oben auf der Prioritätenliste der Deutschen

Steckbrief:

Die Ergebnisse stammen aus einer kürzlich veröffentlichten Ipsos Global @dvisor Studie, die in 28 Ländern weltweit online durchgeführt wurde. Die internationale Stichprobe betrug 21.043 Erwachsene im Alter von 16 bis 64 Jahren und in Kanada und den USA 18 bis 64 Jahren. In Deutschland wurden 1001 Erwachsene befragt Die Befragung fand zwischen dem 25.August und dem 08. September 2017 statt. Die weiteren Länder waren: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Neuseeland, Polen, Pero, Russland, Saudi-Arabien, Serbien, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden, Türkei, Ungarn, USA. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Zensusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten.

Ähnliche Inhalte

  • Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch | Ipsos
    Regierung Umfrage

    Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch – Schwarz‑Rot gilt dennoch als handlungsfähiger als die Ampel-Regierung

    Nach großen Differenzen zwischen den damaligen Regierungsparteien kam es vor rund einem Jahr zum Bruch der Ampel-Koalition. Auch die neue schwarz-rote Koalition musste bereits Unstimmigkeiten überwinden, etwa bei der Sozialstaatsreform oder der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Einer aktuellen Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zufolge hält eine Mehrheit von 56 Prozent der Deutschen einen erneuten Koalitionsbruch für wahrscheinlich. Gleichzeitig beurteilt die Hälfte der Bevölkerung (50 %) die aktuelle Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als handlungsfähiger als die Vorgängerregierung.
  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.