Ipsos Demokratiepuls: Sechs von zehn Deutschen halten den Koalitionsstart für misslungen
Nach rund eineinhalb Monaten im Amt sehen fast zwei Drittel der Deutschen (63%) den Start der Großen Koalition als misslungen an, lediglich 31 Prozent halten den Auftakt der Koalitionäre für gelungen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage mit dem Ipsos Demokratiepuls.
Mehrheit der Deutschen nimmt Regierung ohne klare Richtung wahr
Ähnlich eindeutig fällt das Urteil über den zukünftigen Kurs der Bundesregierung aus: Rund sechs von zehn Deutschen (59%) glauben, dass die Regierung keinen klaren Kurs für die nächsten vier Jahre hat, nur ein Drittel (34%) sieht das anders. Und jeder zweite Deutsche ist der Ansicht, dass die Koalitionsparteien nicht zusammenpassen.
Allerdings traut auch die Mehrheit der Bevölkerung (57%) der Kanzlerin zu, dass sie die zerstrittenen Koalitionäre im Griff hat, ebenso viele glauben trotz der Differenzen nicht, dass die Koalition auseinanderbricht (56%).
Wenige Unterschiede zwischen Parteianhängern.
Dass auch diese Regierung keinen glücklichen Start hatte, sehen vor allem die Anhänger der SPD (63%), aber auch mehr als die Hälfte der CDU/CSU-Anhänger (54%). Den eindeutigen Regierungskurs vermissen die Anhänger beider Lager gleichermaßen (CDU/CSU-Anhänger 55%, SPD-Anhänger 52%).
Erwartungsgemäß haben die Anhänger der Union deutlich mehr Vertrauen, dass Kanzlerin Merkel die Koalition zusammen halten kann (73%), im Gegensatz zu 50 Prozent der SPD-Wähler. Jeweils sechs von zehn Anhängern der einen oder anderen Partei glauben, dass die Regierungskoalition halten wird, jeweils die Hälfte ist der Ansicht, dass die Parteien nicht zusammenpassen.
Sonntagsfrage
Der misslungene Auftakt der Großen Koalition wirkt sich kaum auf die Wahlabsichten der Deutschen aus. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden CDU/CSU unverändert 42 Prozent und die SPD 26 Prozent (-1%) der Stimmen erhalten. Die Bündnisgrünen legen in der Wählergunst um einen Prozentpunkt auf zehn Prozent zu. Die Freien Demokraten haben ihre Talfahrt vorerst gestoppt und gewinnen einen Prozentpunkt, würden aber mit vier Prozent den Einzug in den Bundestag nach wie vor knapp verpassen. Die Linken kämen auf 9 Prozent der Stimmen (-1%), die Piraten (1%), AfD (5%) und die sonstigen Parteien (4%) bleiben unverändert.
Steckbrief
Stichprobe: N = 774 im Zeitraum vom 20.01. bis 02.02.14
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland
Methode: Telefonische Befragung (CATI)