Majority want to restrict number of days kids attend school in person with most support in emerging markets

More people comfortable sending kids back to school or daycare within six months.

A majority of people across 16 major countries support restricting the number of days children can attend school in person with parents most comfortable to send their children back within six months, according to the latest Ipsos survey.

In a survey of more than 14,500 people conducted from July 17 to 20, a majority of respondents in 12 countries agree with restricting the number of days children can attend school in person. This support is highest in emerging markets of South Korea (83%), India (81%), Mexico (80%), South Africa (77%), Brazil (74%) and China (73%), followed by the United States (71%).

On the other end, a majority of people in European countries of France (58%), Italy (56%), Germany (54%) and Russia (52%) oppose this, followed by those in the United Kingdom (47%).

People in Europe also are most divided on this issue with only 4 percentage points separating those that support and oppose restricting the number of days kids can attend school in Russia, followed by the U.K. (6 points), and Germany (8).

Should the number of days children attend school be restricted | Coronavirus | Ipsos

In terms of how comfortable parents are in sending their child back to school or daycare, Japan is the only country in a poll of nearly 5,600 parents where a majority (60%) of people say they are already doing this, followed by France (47%), Germany (45%), Australia and South Korea (40%).

More people across all countries said they would be more comfortable doing this within six months with majority agreement in Russia (71%), Spain (65%), Italy (64%), Mexico (56%), the U.K. (55%), Canada (52%) and India (51%).

The second most likely timeframe for sending kids back to school or daycare is in one to three months with Italians more likely to do this at 39%, followed by those in Russia (38%), Spain (37%) and the U.K. (36%).

About one in five parents in Brazil (18%), Italy (17%), South Africa and the U.S. (16%) remain unsure.

Are you comfortable sending your child back to school of daycare | coronavirus | Ipsos

These are the results of an Ipsos survey conducted July 17 to 20, 2020 on the Ipsos Essentials platform among 14,500 adults aged 18-74 in Canada and the United States and 16-74 in Australia, Brazil, China, France, Germany, Italy, Spain, India, Japan, Mexico, Russia, South Africa, South Korea and the United Kingdom.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.