Mehrheit der Deutschen: Religion bringt der Welt mehr Schaden als Nutzen

Hamburg, 15. November 2017. Sechs von zehn Deutschen (63 %) glauben, dass Religion der Welt mehr schadet als nützt. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 23 Ländern weltweit. Damit liegen die Deutschen gemeinsam mit den Spaniern (63%) im globalen Vergleich auf Rang zwei. Nur in Belgien (68%) bewerten mehr Menschen den Einfluss von Religion negativ. In Russland (36%) und Japan (26%) stimmen die wenigsten zu.

Religion als moralischer Faktor
Auf persönlicher Ebene hat die Religion in Deutschland einen geringeren Einfluss. Lediglich ein Viertel der Deutschen gab an, dass ihr Glaube sie als Person definiere. Im globalen Durchschnitt empfinden das 38 Prozent der Befragten. In Indien (70%) und Südafrika (66%) hat die Religion bei den meisten Menschen weltweit Einfluss auf die Persönlichkeit. Immerhin vier von zehn (37%) Deutschen denken aber, dass religiöse Bräuche und Praktiken wichtig für die Moral der Gesellschaft in ihrem Land sei. Dass religiöse Menschen die besseren Bürger seien, glaubt hingegen nur einer von sechs (17%).

Toleranz gegenüber Andersgläubigen
Die Deutschen sind tolerant gegenüber Menschen mit einem anderen Glauben. Zwei Drittel (64%) fühlen sich vollkommen wohl in Gegenwart von Menschen mit einer anderen Religion. Trotzdem liegen die Deutschen damit weit unter dem globalen Durchschnitt von 74 Prozent. Nur in Frankreich (63%), Belgien (62%) und Japan (58%) fühlen sich weniger Menschen wohl in der Gegenwart von Andersgläubigen. In Südafrika (90%), Serbien (89%) und den
USA (88%) sind die meisten Menschen weltweit in dieser Situation entspannt.
Ob das Gegenüber nicht religiös ist, spielt für die meisten Deutschen keine Rolle. Lediglich einer von zehn (12%) gab an, den Respekt zu verlieren, wenn eine Person nicht gläubig sei.

Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos Deutschland, zu den Ergebnissen: „Beinahe als langfristige Konsequenz der Reformation fühlen weinige Deutsche, dass Religion 2017 eine wichtige Rolle in ihrem persönlichen Leben spielt. Trotzdem ruft das Thema starke Emotionen und Ablehnung hervor, denn Religion gilt seit der Jahrtausendwende als Hauptmotiv für brutalsten Terror und Krieg.

Deutsche tolerant gegenüber Andersgläubigen

Steckbrief:

Die Befragung wurde weltweit in 23 Ländern durchgeführt. Zu den Ländern gehören: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Indien, Italien, Japan, Mexiko, Polen, Russland, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden, Türkei, USA, Serbien und Peru. Die internationale Stichprobe betrug 17.401 Erwachsene im Alter von 16 bis 64 Jahren und in Kanada und den USA 18 bis 64 Jahren. Die Befragung fand zwischen dem 24. Juni und dem 08. Juli 2017 statt.

Es wurde eine Gewichtung der Daten vorgenommen, um die demografischen Merkmale auszugleichen und damit sicherzustellen, dass die Stichprobe die aktuellen offiziellen Strukturdaten der erwachsenen Bevölkerung eines jeden Landes widerspiegelt.

Brasilien, Indien, Russland, Südafrika und die Türkei haben eine niedrigere Internetpenetration und sollten daher nicht als national repräsentativ betrachtet werden. Die Stichprobe dieser Länder repräsentiert eher die wohlhabende und vernetzte Bevölkerung. Diese Bevölkerungsgruppe hat nach wie vor eine wichtige gesellschaftliche Rolle und verkörpert die aufstrebende Mittelschicht.

 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.