Mehrheit weltweit bewertet deutschen Beitrag zur Weltpolitik positiv

Hamburg, 20. Juni 2017. Kanada, Australien, Deutschland und den Vereinten Nationen wird von großen Mehrheiten der Bevölkerung in 25 Ländern bescheinigt, einen positiven Einfluss auf die Weltpolitik zu haben. Den Beitrag von Russland und den USA bewertet dagegen aktuell nur eine Minderheit als positiv. Das ergab eine internationale, repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos.

Positive Bewertung 2016 vor allem in den USA höher

Noch im Vorjahr sah das vor allem im Falle der USA ganz anders aus. 2016 trauten noch zwei Drittel (64%) der Befragten weltweit den USA in den kommenden zehn Jahren einen positiven Einfluss auf die Weltpolitik zu, heute sind es 24 Prozentpunkte weniger. Selbst im eigenen Land schrumpfte das Zutrauen seitdem um 17 Zähler.
Aber auch der Einfluss der europäischen Länder wurde 2016 weltweit noch positiver bewertet.
Deutschlands Beitrag zur Weltpolitik bezeichneten, gegenüber 67 Prozent heute, 2016 noch 6 Prozent mehr als positiv. Auch Frankreich (2017: 59% /-12%) und Großbritannien (2017: 57% /-10%) mussten gegenüber dem Vorjahr Vertrauenseinbußen hinnehmen.

Deutsche: Die Welt ist gefährlicher geworden.
Eine positive Wendung in der Weltpolitik wäre dabei wünschenswert. Neun von zehn (90%) Deutschen denken, die Welt sei seit dem letzten Jahr ein gefährlicherer Ort geworden. Im vergangenen Jahr lag die Zustimmung noch bei 82 Prozent. Auch bei den Briten (86% /+6%), Spaniern (90% /+5%) und Türken (90% /+4%) empfinden mehr Einwohner die Welt als gefährlicher. Am gefährlichsten schätzen die Brasilianer die Welt ein. Mit 95 Prozent ist es fast jeder Befragte, der heute die Welt als bedrohlicher einschätzt als im letzten Jahr. 2016 teilten noch 14 Prozent weniger diese Einstellung. In Frankreich (81% / -6%), Russland (78% /-7%), Ungarn (83% /-5%) und Schweden (78% /-4%) nehmen dagegen weniger Menschen eine Verschlechterung der Situation wahr als im letzten Jahr.

Die positive Bewertung des Einflusses auf die Weltpolitik der unterschiedlichen Länder hat deutlich nachgelassen.

 

Steckbrief

Insgesamt wurden im Rahmen dieser Studie 18.055 Interviews durchgeführt unter Personen zwischen 16 und 64 Jahren (USA und Kanada: 18-64).

Feldzeit: 21. April bis 05. Mai 2017

Diese Studie wurde über das Ipsos Online Panel in insgesamt 25 Ländern durchgeführt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Peru, Polen, Russland, Schweden, Serbien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Türkei, Ungarn, USA. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Zensusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten.

Brasilien, China, Indien, Mexiko, Peru, Russland, Serbien, Südafrika und die Türkei haben eine niedrigere Internetdichte und repräsentieren bei dieser Online-Umfrage daher die Bevölkerung in eher urbanen Gebieten mit eher höherer Bildung und Einkommen als die Gesamtbevölkerung.

Ähnliche Inhalte

  • Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch | Ipsos
    Regierung Umfrage

    Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch – Schwarz‑Rot gilt dennoch als handlungsfähiger als die Ampel-Regierung

    Nach großen Differenzen zwischen den damaligen Regierungsparteien kam es vor rund einem Jahr zum Bruch der Ampel-Koalition. Auch die neue schwarz-rote Koalition musste bereits Unstimmigkeiten überwinden, etwa bei der Sozialstaatsreform oder der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Einer aktuellen Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zufolge hält eine Mehrheit von 56 Prozent der Deutschen einen erneuten Koalitionsbruch für wahrscheinlich. Gleichzeitig beurteilt die Hälfte der Bevölkerung (50 %) die aktuelle Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als handlungsfähiger als die Vorgängerregierung.
  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.