Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.

Die Alzheimer-Krankheit (engl. "Alzheimer's disease", kurz AD) bleibt ein kritischer Bereich der Gesundheitsforschung und erfordert eine frühzeitige Diagnose und fortschrittliche Behandlungsmöglichkeiten. Eine neue Umfrage unter 400 europäischen Neurolog:innen unterstreicht die Notwendigkeit einer Früherkennung, die Bedeutung von Zugangswegen zur Primärversorgung und die wesentliche Rolle von Innovationen bei der Umgestaltung des AD-Managements.
 

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • 83 % der befragten Neurolog:innen glauben, dass pharmazeutische Innovationen einen signifikanten positiven Einfluss auf Alzheimer-Patient:innen und ihre Familien haben werden.
  • 87 % der Neurolog:innen stimmen darin überein, dass eine frühzeitige Diagnose von AD im Stadium leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) oder leichter Demenz den Patient:innen deutlich bessere Behandlungsmöglichkeiten bietet.
  • 97 % der Neurolog:innen berichten, dass Patient:innen oder ihre Familien bei Erstkonsultationen häufig versuchen, Demenzsymptome zu verbergen oder herunterzuspielen.
  • 75 % sehen in der Diagnose und Überweisung von Patient:innen mit Gedächtnisstörungen eine entscheidende Rolle für Hausärzt:innen. 53 % sind jedoch der Meinung, dass Hausärzt:innen nicht ausreichend über Alzheimer informiert sind.


Autor:innen und Mitwirkende des Berichts bei Ipsos sind:

  • Helen Bennis
  • Rebecca West
  • Laura McBride
  • Alexandra Deku


Methode

Im Auftrag von Eli Lilly and Company führte Ipsos UK zwischen dem 4. und 30. Juli 2025 eine Online-Umfrage unter 400 Neurolog:innen in vier Ländern (Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland; jeweils n=100) durch. Alle Befragten nahmen freiwillig teil. Alle Befragten verfügten über eine 3-30-jährige medizinische Ausbildung, verbrachten den Großteil ihrer klinischen Tätigkeit im Krankenhaus, waren mindestens 60 % ihrer Arbeitszeit in der direkten Patientenversorgung tätig und behandelten aktiv Patient:innen mit Alzheimer. Die Gesamtergebnisse basieren auf einem globalen Durchschnitt der vier Länder, und die Daten wurden in den befragten Ländern gleich gewichtet.

Related news

  • Ipsos Global Trends beleuchtet die deutsche Sicht auf eine Welt im Wandel | Ipsos

    Weltweit wachsender Pessimismus – Vertrauen in Politik und Wirtschaft schwindet

    Ipsos Global Trends beleuchtet deutsche Sicht auf eine Welt im Wandel
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.