Migration: Eine vergleichende Europa-Studie
Seit der „Flüchtlingskrise“ in 2015 ist das Thema Migration aus der europäischen Politik nicht mehr wegzudenken und stellt sie vor große Herausforderungen: Welche Ressourcen haben wir und welche Maßnahmen können wir treffen, mit dem Zustrom an Einwanderern angemessen umzugehen? Wie können Migranten erfolgreich integriert werden? Wie kann die Angst vor Überfremdung gebannt werden?
Politische Entscheidungen werden durch die Regierungen getroffen, müssen aber von der Bevölkerung getragen werden. Demnach stellt sich die Frage, was in den Köpfen der Menschen tatsächlich vorgeht. Die Wahlen in den Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien haben scharfe Kritik am Umgang mit Migration und Flüchtlingen gezeigt.
Besonders in Deutschland herrscht große Besorgnis um die Flüchtlingsproblematik, wie die aktuellsten Befunde einer internationalen Studie zu den größten Sorgen der Menschen zeigen: Während das Thema Einwanderungskontrolle im weltweiten Ranking mit 13 Prozent auf Platz 10 rangiert, sorgen sich in Deutschland 40 Prozent um dieses Thema – so viele wie in keinem anderen Land. Es ist die zweitgrößte Sorge
der Deutschen, gleich nach Armut und sozialer Ungerechtigkeit (45 Prozent).
Eine Auswahl der Studienergebnisse stehen in unserem Whitepaper zum Download zur Verfügung.