KAS Studie
KAS Studie

Mittendrin statt nur dabei? - Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa

Ergebnisse einer repräsentativen Ipsos-Umfrage im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

KAS StudieEine neue repräsentative Studie untersucht Wahrnehmungen von Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbildern und Stereotypen in fünf europäischen Nationen – Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Schweden. Die Umfrage, die von Ipsos im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wurde, widmet sich den Einstellungen der Menschen in Hinblick auf die Repräsentation und Partizipation von Frauen in der Gesellschaft. Die Studie zeigt, dass die Bevölkerung in den teilnehmenden Ländern für das Thema in weiten Teilen bereits sensibilisiert ist.

Die systematische Diskriminierung von Frauen wird in allen fünf Nationen anerkannt und als großes Problem wahrgenommen, vor allem junge Frauen erleben und berichten von Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechts. Darüber hinaus sind sich die befragten Bürger:innen in allen Ländern einig, dass Geschlechtergerechtigkeit die wirtschaftliche Entwicklung fördere. Außerdem werden politische Maßnahmen zum Erreichen der Geschlechtergerechtigkeit generell befürwortet. 

Viele weitere Eindrücke zum Thema Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbilder und genderbasierte Vorurteile sowie die Haltung der deutschen, italienischen, kroatischen, polnischen und schwedischen Bevölkerung zur Frauenquote oder Kinderbetreuung, lassen sich im Studienreport auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung nachlesen. 
 

Methode

Die Erhebung fand zwischen November 2021 und März 2022 statt. Die repräsentative, standardisierte Telefonumfrage wurde jeweils unter rund 2.000 Befragten ab 18 Jahren pro Land durchgeführt.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.