KAS Studie
KAS Studie

Mittendrin statt nur dabei? - Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa

Ergebnisse einer repräsentativen Ipsos-Umfrage im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

KAS StudieEine neue repräsentative Studie untersucht Wahrnehmungen von Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbildern und Stereotypen in fünf europäischen Nationen – Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Schweden. Die Umfrage, die von Ipsos im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt wurde, widmet sich den Einstellungen der Menschen in Hinblick auf die Repräsentation und Partizipation von Frauen in der Gesellschaft. Die Studie zeigt, dass die Bevölkerung in den teilnehmenden Ländern für das Thema in weiten Teilen bereits sensibilisiert ist.

Die systematische Diskriminierung von Frauen wird in allen fünf Nationen anerkannt und als großes Problem wahrgenommen, vor allem junge Frauen erleben und berichten von Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechts. Darüber hinaus sind sich die befragten Bürger:innen in allen Ländern einig, dass Geschlechtergerechtigkeit die wirtschaftliche Entwicklung fördere. Außerdem werden politische Maßnahmen zum Erreichen der Geschlechtergerechtigkeit generell befürwortet. 

Viele weitere Eindrücke zum Thema Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbilder und genderbasierte Vorurteile sowie die Haltung der deutschen, italienischen, kroatischen, polnischen und schwedischen Bevölkerung zur Frauenquote oder Kinderbetreuung, lassen sich im Studienreport auf der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung nachlesen. 
 

Methode

Die Erhebung fand zwischen November 2021 und März 2022 statt. Die repräsentative, standardisierte Telefonumfrage wurde jeweils unter rund 2.000 Befragten ab 18 Jahren pro Land durchgeführt.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.