Most of us are staying home to stop spread of COVID-19, shows latest poll

The countries with the biggest increase in self-isolation are Russia, Vietnam and Australia.

The majority of people in all except one of the 15 countries surveyed by Ipsos last week say they are self-isolating or quarantining at home to stop the spread of COVID-19.

In a survey of 28,000 people conducted from April 2 to 4, Japan is the only exception to this with just 15% of the respondents saying they are staying home to fight the coronavirus pandemic.

Countries in which at least four in five people now report they are self-isolating include Spain (95%), Vietnam (94%), France (90%), Brazil (89%), Mexico (88%), Russia (85%), the United States and India (84%). The peak for reported self-isolation was reached two weeks ago in about half the countries surveyed, and there has been little movement since.

However, respondents in a few countries have shown slight declines in self-isolation over the past week including China down 4 percentage points, India (-3), and Germany (-3). The country with the biggest increase in self-isolation is Russia (+23 points), followed by Vietnam (+16), Australia (+11), and Mexico (+8).

Overall, the data shows the strategy of self-isolation has become well-accepted by populations in most of the countries surveyed. Not only are governments implementing the measures, but their citizens are mostly complying and staying home.

Defining isolation | How have you gone into home quarantine or self isolation, that is, not leaving your home? | Ipsos polls | Global @dvisor

These are the results of an Ipsos survey conducted April 2nd to 4th, 2020 on the Global Advisor online platform among 28,000 adults aged 18-74 in Canada and the United States and 16-74 in Australia, Brazil, China, France, Germany, Italy, India, Japan, Mexico, Russia, Vietnam and the United Kingdom. Where available, tracking results from previous studies, conducted through March and selected results from February are referenced by date.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.