Mütter für Frauen die wichtigsten Beauty-Influencer

Hamburg, 10. September 2019 – Den größten Einfluss auf die Schönheitspflege von Frauen haben nicht Influencer auf YouTube, Instagram und Co., sondern Mütter, Freundinnen und Schwestern. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, für die über 19.000 Personen in 27 Ländern zu Schönheitsidealen sowie ihren eigenen persönlichen Körper- und Gesichtspflegeroutinen befragt wurden.

Jede zweite Frau hört bei Schönheitsfragen auf das eigene Umfeld

Weltweit gibt fast jede zweite weibliche Befragte an, dass ihre eigene Mutter (49%), Freunde (48%) oder die Schwester bzw. andere Familienmitglieder (45%) einen starken oder zumindest etwas Einfluss auf die persönlichen Schönheitsroutinen haben. In Deutschland sagen immerhin vier von zehn Frauen (41%), dass sie in Sachen Pflege und Kosmetik von ihren Müttern beeinflusst werden. Jede dritte Deutsche (33%) hört bei Schönheitsfragen auf Freunde oder Bekannte, jede Vierte (25%) auf Familienangehörige wie z. B. die eigene Schwester. Auf Beautytipps in Zeitschriften vertraut dagegen nur jede fünfte Deutsche (22%), global gesehen ist der Einfluss von Magazinen und anderen Printmedien etwas größer (33%).

Online-Videos und Instagram beeinflussen nur jede siebte Deutsche

Vergleichsweise wenig Einfluss auf die Körper- und Gesichtspflege deutscher Frauen haben Online-Videos, Instagram und andere Websites, auf denen Fotos geteilt werden. Nur etwa jede siebte Deutsche holt sich Tipps aus Online-Videos (15%) oder Foto-Sharing-Plattformen wie z. B. Instagram (14%). Weltweit ist der Einfluss von Online-Influencern allerdings deutlich größer: Knapp jede dritte Befragte ließ sich in Schönheitsfragen schon einmal von Online-Videos (34%) oder Instagram (31%) inspirieren.

Humor und Selbstvertrauen machen Frauen besonders schön

In der Ipsos-Umfrage wurde auch danach gefragt, welche Bedeutung bestimmte Attribute bzw. Eigenschaften für die Schönheit einer Frau oder eines Mannes haben. In Deutschland gelten Frauen vor allem dann als schön, wenn sie humorvoll (65%), selbstbewusst (64%) und intelligent (63%) sind. Weniger relevant sind körperliche Merkmale und der Status einer Frau. Besonders selten werden bei Frauen ihr finanzieller Erfolg (28%), das Makeup (26%) oder ihr religiöser Glaube (17%) mit Schönheit in Verbindung gebracht.

Status bei Männern deutlich wichtiger als bei Frauen

Zwar werden intrinsische Eigenschaften wie Selbstvertrauen (67%), Humor (64%) und Intelligenz (63%) auch bei Männern am häufigsten genannt, allerdings spielt der Status eines Mannes eine deutlich größere Rolle als bei Frauen. Fast jeder zweite Deutsche bezeichnet den beruflichen (45%) und finanziellen Erfolg (44%) als ziemlich oder sogar äußerst wichtiges Schönheitsattribut bei einem Mann – da sind sich beide Geschlechter weitestgehend einig. Interessant, dass jeder dritte (35%) männliche Befragte in Deutschland findet, Jugendlichkeit sei ein Schönheitsattribut bei Männern, aber nur jede fünfte Frau (22%) diese Ansicht teilt.

 

Mütter als InfluencerMethode:

Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos Global Advisor-Studie »Global attitudes toward beauty« und wurden zwischen dem 19. April und dem 03. Mai 2019 erhoben. Bei der Online-Umfrage wurden 19.029 Personen aus 27 Ländern interviewt. Zu diesen Ländern gehören Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Spanien, Südafrika, Südkorea, die Türkei, Ungarn sowie die Vereinigten Staaten von Amerika.

In Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Spanien und den USA wurden jeweils etwa 1000 Personen befragt. In den anderen untersuchten Ländern umfasste die Stichprobe etwa 500+ Personen.

Es wurde eine Gewichtung der Daten vorgenommen, um die demografischen Merkmale auszugleichen und damit sicherzustellen, dass die Stichprobe die aktuellen offiziellen Strukturdaten der erwachsenen Bevölkerung eines jeden Landes widerspiegelt. In 15 der 27 untersuchten Ländern ist die Internetdichte groß genug, um die Stichproben als repräsentativ für die nationale Bevölkerung anzusehen – darunter auch Deutschland.
Brasilien, Chile, China, Indien, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Peru, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika und die Türkei haben eine niedrigere Internetdichte. Diese Stichproben sollten daher nicht als bevölkerungsrepräsentativ angesehen werden, sondern repräsentieren stattdessen den wohlhabenderen Teil der Bevölkerung, die aufstrebende Mittelklasse. Diese stellt allerdings eine wesentliche soziale Gruppe dar, wenn es darum geht, diese Länder verstehen zu lernen.

Wenn die Ergebnisse sich nicht auf 100 aufsummieren, liegt das an Rundungen durch die computerbasierte Zählung, erlaubte Mehrfachnennungen oder dem Ausschluss von „weiß nicht/keine Angabe“ Nennungen.
 

Autor:in(nen)

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.