Neuwagenkäufer: Interesse an innovativen Fahrerassistenzsystemen

Das Interesse der deutschen Neuwagenkäufer an innovativen Fahrerassistenzsystemen ist groß: In einer aktuellen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos und der Expertenorganisation DEKRA sprachen sich zwei Drittel (69%) der Befragten dafür aus, dass der Notbremsassistent, der Fahrer vor Auffahrunfällen schützen könnte, serienmäßig eingebaut werden sollte. Auch der adaptive Fernlichtassistent, der das Scheinwerferlicht den Verkehrsbedingungen anpasst, sollte aus Sicht jedes zweiten Befragten (55%) zur Grundausstattung gehören. Vier von zehn Neuwagenkäufern würden zudem gern Berganfahrhilfe (42%) und Spurwechselassistent (41%) serienmäßig erhalten.

Informationen zu Fahrerassistenzsystemen kommen in Verkaufsgesprächen oft zu kurz

Trotz des Interesses der Neuwagenkäufer, gab über die Hälfte der Befragten (55%) an, dass in Verkaufsgesprächen kaum auf das Thema Fahrerassistenzsysteme eingegangen wurde. Lediglich knapp ein Drittel (30%) wurde lückenlos über die jeweils relevanten Hilfsfunktionen informiert. Einer von zehn Neuwagenkäufern (13%) gab an, den Verkäufer selbst aktiv auf das Thema angesprochen zu haben.
Auch die Informationen zu Fahrerassistenzsystemen auf den Herstellerseiten haben für die Hälfte (51%) der Befragten noch Optimierungspotenzial: die Webseiten seien nicht gut strukturiert, sodass die Suche nach Informationen lange dauere. Knapp die Hälfte (47%) findet zudem, dass die Erklärungen zu den Systemen nicht gut verständlich seien.

 

Fahrerassistenzsysteme:  wenig Details bekannt

Bei der Kenntnis über Fahrerassistenzsysteme ist bei den deutschen Neuwagenkäufern noch Luft nach oben. Lediglich einer von zwanzig (5%) Befragten konnte auf Nachfrage angeben, welches System sich hinter der Abkürzung EDS verbirgt („Elektronische Differenzialsperre“: bremst das einseitige Durchdrehen der Räder auf aufgeweichtem Untergrund). Knapp die Hälfte der Neuwagenkäufer konnte dagegen nach Erklärung der Aufgabe des Systems ohne Namensnennung die richtige Abkürzung für das „Elektronische Stabilitätsprogramm“ (ESP: wirkt dem Ausbrechen des Wagens entgegen) zuordnen. Die richtige Abkürzung zur Erklärung der „Antriebsschlupfregelung“ (ASR: verhindert das Durchdrehen der Räder beim Anfahren) lieferten über ein Drittel (37%) der Befragten.

 

Interesse an Fahrerassistenzsystemen

 

Steckbrief:

Diese Ergebnisse stammen aus einer Ipsos Automotive-Umfrage, die zwischen dem 01. und 08. August 2016 über das Ipsos Access Panel durchgeführt wurde. Befragt wurden 1.000 Neuwagenkäufer (jeweils die Hälfte der Stichprobe befand sich 24 Monate vor bzw. 24 Monaten nach dem Neuwagenkauf) in Deutschland.

Related news

  • Kunden wünschen sich mehr digitale Services
    Umfrage

    Kfz-Werkstätten aus Kundensicht noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen

    Die Hälfte (52%) der deutschen Neuwagenkäufer meint, die Kundenkommunikation ihrer bevorzugten Kfz-Werkstatt sei noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Insbesondere Kunden von freien Werkstätten (63%) und Werkstattketten (65%), doch auch 45 Prozent der Kunden von Vertragswerkstätten, bemängeln die fehlende Kommunikation via E-Mail, WhatsApp oder Online-Portalen, wie eine aktuelle Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos und der Expertenorganisation DEKRA ergab.
  • Ipsos Mystery Shopping

    Bevorzugt empfohlene Tablets im Vorweihnachtsgeschäft

    Mystery-Shopper von Ipsos Loyalty testen Fachpersonal führender Elektronikmärkte. Im Weihnachtsgeschäft hat Ipsos Loyalty Testkäufer in vier deutsche Großstädte geschickt, um sich in den führenden Elektronikmärkten zum Thema „Tablet PC“ beraten zu lassen. Ziel war es, mehr über das Verkäuferverhalten und deren Beratung zu erfahren. Daher waren die geschulten Testkäufer natürlich inkognito unterwegs, also wie „normale“ Kunden. Ein Ergebnis: Beim Verkauf von Einsteiger Tablets bis 500 Euro spielen technische Features für den Verkäufer eine größere Rolle bei der Kaufempfehlung als der Preis oder die Marke.