Nie wieder ist jetzt
Nie wieder ist jetzt

"Nie wieder ist jetzt": Ipsos unterstützt Solidaritätsinitiative gegen Antisemitismus

Wir bei Ipsos in Deutschland stellen uns – gemeinsam mit rund 50 weiteren Unternehmen und Verbänden der Marktforschungsbranche – gegen jede Form von Diskriminierung, Hass und Antisemitismus.

Als Markt- und Sozialforscher fühlen wir uns standesgemäß zur Neutralität verpflichtet und beziehen nur selten Stellung. Gleichzeitig sind wir uns als Arbeitgeber von über 500 Mitarbeitenden in Deutschland, der Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung fest in seiner Unternehmenskultur verankert hat, unserer Verantwortung bewusst. 

85 Jahre nach der Reichspogromnacht leben viele Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder in Angst. Für uns ist klar: In unserer freien und pluralistischen Gesellschaft darf für Judenhass, Diskriminierung und Rassismus jeglicher Couleur kein Platz sein. 

Deshalb unterstützen wir die Initiative ›Nie wieder ist jetzt‹. Dabei geht es nicht um eine Solidarisierung mit einer Seite im Nahost-Konflikt, sondern darum, am Arbeitsplatz und im Alltag dem Hass gegen jüdische Mitbürger:innen entgegenzutreten.

›Nie wieder‹ ist die Verpflichtung jedes Einzelnen. ›Nie wieder‹ ist jetzt.

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.