Nur für Kinder? Ostereiersuche zum Fest auch bei Erwachsenen beliebt

Hamburg, 27. März 2018. Jeder zweite Deutsche (52%) wird zum Osterfest Schokoladenfiguren und -ostereier verschenken. Nach einer repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstituts Ipsos freuen sich vier von zehn Bundesbürger (42%) darauf, sich auch selbst auf die Suche nach den süßen Leckereien zu machen. 47 Prozent denken dagegen, die Ostereiersuche sei nur etwas für Kinder. Bei einem Viertel der Deutschen wird das Osterfest zudem besonders sehnsüchtig erwartet: sie haben in den letzten Wochen bewusst auf Schokolade verzichtet und freuen sich daher besonders, sie an Ostern wieder zu genießen.

Ohne Hasen geht es nicht

Für die Mehrheit der Deutschen (68%) gehört der Schoko-Osterhase zu einem Osternest zwingend dazu. Schoko-Schäfchen oder -Küken können ihn nicht ersetzen. Vor allem in den neuen Bundesländern halten ihn die Befragten (73%) für unverzichtbar. Hier erinnert man sich auch besonders gerne an die Ostereiersuche in der Kindheit zurück (82% vgl. 74% alte Bundesländer).

 

Auf das Aussehen kommt es an

Ein Viertel (27%) der Deutschen entscheidet sich beim Osterhasenkauf im Zweifelsfall eher für das Aussehen des Schokotiers als für den Geschmack. Das hat auch Auswirkungen auf die Lebensdauer des Hasen. Vier von zehn Deutschen (39%) finden das Tierchen so niedlich, dass sie es nicht über das Herz bringen, es direkt zu verspeisen. Vor allem Frauen (47%) haben hier Skrupel.

 

Schokoprodukte: Tradition oder Abwechslung?

Ein Viertel derjenigen, die in diesem Jahr Schokolade zum Fest verschenkt, greift seit Jahren auf den gleichen Osterhasen zurück. Dagegen ist knapp die Hälfte (45%) der Deutschen für Abwechslung im Osternest: sie probiert gerne neue Geschmacksvarianten aus. Auch Schokoladenprodukte mit weniger Zucker sind bei den Deutschen gefragt. Bemerkenswert: jeder Zweite (50%)  wünscht sich eine größere Auswahl an zuckerreduzierten Schoko-Osterartikeln.

 

Ipsos-Studie: Ostern 2018

 

Steckbrief:

Repräsentative Online-Befragung unter 2000 deutschsprachigen Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren im i:omnibus von Ipsos Observer zwischen dem 16. und 20. März 2018

 

Über Ipsos und Ipsos Observer:

Ipsos ist ein unabhängiges und innovatives Dienstleistungsunternehmen, das weltweit Services rund um die Markt- und Meinungsforschung anbietet. Um unseren Kunden bestmöglichen Service zu bieten, haben wir uns in fünf Forschungsbereichen spezialisiert. So bestimmen unsere engagierten Forscher Marktpotenziale, zeigen Markttrends, testen Produkte, Werbung und Dienstleistungen, erforschen die Wirkung von Medien und geben der öffentlichen Meinung eine Stimme. Und das in 88 Ländern, auf allen Kontinenten. In Deutschland ist Ipsos das drittgrößte Marktforschungsinstitut. Wir beschäftigen in unserem „Home of Researchers“ über 600 Mitarbeiter in Hamburg, Mölln, München, Frankfurt und Berlin sowie weitere 3.000 freiberufliche Mitarbeiter.

 

Der Forschungsbereich Ipsos Observer ist spezialisiert auf die Erhebung und Bereitstellung von marktrelevanten Informationen. Unser Engagement und unsere Passion ermöglichen es unseren Kunden, qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu erhalten. Damit helfen wir Ihnen, schnell die richtige Entscheidung zu treffen.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.