Pistorius klar beliebtester Minister, Habeck mit starken Verlusten

Hamburg, 15. Mai 2023 – Nachdem Verteidigungsminister Boris Pistorius die Deutschen bereits im März kurz nach seinem Amtsantritt unter allen Regierungsmitgliedern am meisten überzeugen konnte, baut er seinen Vorsprung im Beliebtheitsranking seitdem noch einmal deutlich aus. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Während 32 Prozent der Befragten sehr zufrieden mit seiner Arbeit sind, geben nur 24 Prozent an, sehr unzufrieden mit dem SPD-Minister zu sein. Damit ist Pistorius der einzige Ressortchef, der eine positive Bilanz (+8) aufweist, was die Differenz zwischen zufriedenen und unzufriedenen Bürger:innen angeht.

Als größter Verlierer geht dagegen Vize-Kanzler Robert Habeck aus der neuesten Ipsos-Erhebung hervor. Mehr als die Hälfte der Deutschen (53%) zeigt sich inzwischen sehr unzufrieden mit der Arbeit des Wirtschaftsministers, nur noch 15 Prozent der Bundesbürger:innen sind weiterhin sehr zufrieden. Bei keinem anderen Mitglied des Bundeskabinetts ist der Anteil der sehr Unzufriedenen derzeit größer als bei Habeck. Und auch sein Netto-Zufriedenheitswert ist mit -38 zuletzt um 11 Prozentpunkte gesunken. Zum Vergleich: Vor genau einem Jahr lag dieser Wert noch bei -2, damals der Top-Score unter allen Ministerinnen und Ministern.
 

Unzufriedenheit mit Scholz und Regierung wächst

Bundeskanzler Olaf Scholz verliert ebenfalls deutlich an Beliebtheit, nachdem er im März noch einen leichten Zufriedenheitszugewinn verzeichnen konnte. 44 Prozent der Befragten geben an, momentan sehr unzufrieden mit der Arbeit des Regierungschefs zu sein, lediglich 15 Prozent kann Scholz überzeugen. Seine Netto-Zufriedenheit sinkt damit um neun Prozentpunkte auf -29. Ähnlich sieht es bei der Bundesregierung als Ganzes aus: Nur jede:r Zehnte (11%) bewertet die Arbeit der Ampel sehr positiv, während fast die Hälfte (46%) angibt, momentan sehr unzufrieden zu sein. Im Vergleich zur letzten Erhebung im März verliert die Regierung auf der Zufriedenheitsskala 5 Punkte und landet mit einem Nettowert von -35 sogar noch hinter Kanzler Scholz.
 

Baerbock trotz Verlusten weiterhin auf Platz zwei

Außenministerin Annalena Baerbock trägt im Mai ebenfalls Verluste davon. Waren im März noch 23 Prozent sehr zufrieden mit ihrer Arbeit, ist es aktuell nur noch jede:r Fünfte (20%). Gleichzeitig steigt der Anteil der sehr Unzufriedenen um drei Prozentpunkte auf 46 Prozent. Auf der Zufriedenheitsskala verliert Baerbock 6 Punkte und liegt mit einem Nettowert von -26 nur knapp vor Kanzler Scholz. Als letzte Ministerin rutscht somit auch Baerbock hinter ihre Beliebtheitswerte vom Januar 2022 zurück. Erstmals werden nun sämtliche Regierungsmitglieder schlechter bewertet im Vergleich zum Beginn der Legislaturperiode. Allerdings belegt Baerbock hinter Pistorius weiter den zweiten Platz im Minister-Ranking – zumindest, wenn es nach dem Anteil der sehr Zufriedenen geht. 
 

Fast alle Regierungsmitglieder verlieren an Ansehen

Außer Pistorius konnte kein Mitglied des Bundeskabinetts zuletzt klare Gewinne verzeichnen. Lediglich Arbeitsminister Hubertus Heil (+3), Innenministerin Nancy Faeser (+1) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (±0) halten sich seit März stabil, alle anderen Ressortchefs verbuchen Verluste. 

Im Vergleich zu seinen Beliebtheitswerten kurz nach Amtsantritt ist Lauterbach mit einem Minus von 33 Punkten jedoch der größte Verlierer unter allen Ministerinnen und Ministern. Nur Kanzler Scholz, der seit Januar 2022 sogar 36 Punkte auf der Zufriedenheitsskala verloren hat, schneidet diesbezüglich noch schlechter ab. 

Ipsos Minister-Ranking Mai 2023

Methode

Quotierte Online-Befragung von 1.000 Wahlberechtigten zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland repräsentativ gewichtet nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Die Befragung wurde zwischen dem 05. und 07. Mai 2023 durchgeführt.

Ähnliche Inhalte

  • Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch | Ipsos
    Regierung Umfrage

    Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch – Schwarz‑Rot gilt dennoch als handlungsfähiger als die Ampel-Regierung

    Nach großen Differenzen zwischen den damaligen Regierungsparteien kam es vor rund einem Jahr zum Bruch der Ampel-Koalition. Auch die neue schwarz-rote Koalition musste bereits Unstimmigkeiten überwinden, etwa bei der Sozialstaatsreform oder der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Einer aktuellen Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zufolge hält eine Mehrheit von 56 Prozent der Deutschen einen erneuten Koalitionsbruch für wahrscheinlich. Gleichzeitig beurteilt die Hälfte der Bevölkerung (50 %) die aktuelle Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als handlungsfähiger als die Vorgängerregierung.
  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.