Seniorenbegriff positiv besetzt

Hamburg, 31. Juli 2017. Seniorenreisen, Seniorenheim, Seniorenhandy. Bereits in den 70er Jahren begann man den eher negativ besetzten Begriff der „Alten“ durch die ursprünglich in anderem Zusammenhang gebrauchte Bezeichnung „Senioren“ zu ersetzen. Mit Erfolg. Heute ist der Begriff in Deutschland überwiegend positiv besetzt. Fast jeder zweite Deutsche (44%) nennt den Begriff Senior eine „charmante Bezeichnung für alte Menschen“. Ebenso viele setzen „Senior“ mit Erfahrung gleich. Vor allem die Senioren selbst (21% der 55-70-Jährigen) hören lieber „Senior“ als das im Marketing gebräuchliche „Best Ager“. Das ergab eine repräsentative Onlineumfrage von Ipsos Observer.

Verhalten zählt mehr als Alter für die Seniorendefinition

Vier von zehn Deutschen (40%) finden, dass es mehr vom Verhalten als vom Alter abhängt, ob jemand ein „Senior“ ist oder nicht, mehr als jeder zweite (53%) Senior (55-70 Jahre) teilt diese Einstellung.

Ebenso steht für die älteren Befragten der Begriff Senior viel deutlicher für Erfahrung (51%) als für die 16-24-Jährigen (39%).  In der Altersgruppe der 16-24-jährigen ist hingegen der Anteil derjenigen, die mit dem Begriff „Senior“ äußere Erscheinungsmerkmale wie Falten und graue Haare verbinden, deutlich größer (25%) als bei den Älteren (16%). Wohlstand verbinden am ehesten jüngere Menschen (10%) mit Senioren, bei den 55-70-jährigen sind es nur drei Prozent.

Die Altersgrenze für Senioren liegt bei 62,5 Jahren

Im Durchschnitt wird die Altersgrenze für den Senior und die Seniorin bei 62,5 Jahren gesehen. Das am häufigsten genannte Alter ist 60 Jahre. Etwa ein Drittel sieht die Altersgrenze bei genau 60 Jahren (34%) und etwa ein weiteres Drittel (31%) bei 65 Jahren. Männer sehen die Altersgrenze häufiger bei 60 Jahren (37%) als Frauen (31%), die häufiger 65 Jahre nennen (34%). Mit steigendem Alter steigt auch die Altersgrenze für Senioren an: Für die 16-24-jährigen liegt sie durchschnittlich bei 61,1 Jahren, bei den 65-70-jährigen hingegen bei 65,4 Jahren.

Senior steht für Erfahrung und alte Menschen

Steckbrief:

Repräsentative Online-Befragung unter 1000 deutschsprachigen Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren im i:omnibus von Ipsos Observer.

Feldzeit: 14. bis 18. Juli 2017.

Fragen: (1) Ab welchem Alter ist man Ihrer Meinung nach ein Senior bzw. eine Seniorin? Auch wenn Sie den Begriff vielleicht nicht mögen sollten oder es für Sie nicht nur vom Alter abhängt, ob man Senior ist oder nicht: Versuchen Sie einfach einmal das Alter anzugeben, ab dem man zu den Senioren gehört. (2) Was bedeutet für Sie persönlich der Begriff „Senior“?

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.