Sonntagsfrage: AfD legt weiter zu, Verluste für Union und SPD
Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos, stellt fest: „Die aktuellen Ergebnisse der Sonntagsfrage zeigen auch vor der politischen Sommerpause verstärkten Zulauf für die AfD. Die Gründe für diesen Paukenschlag in den Umfragewerten sind vielschichtig. Selten waren die Bürgerinnen und Bürger so unzufrieden mit der Entwicklung des Landes wie zum jetzigen Zeitpunkt. Die Regierungsparteien sind zerstritten und treiben ihre großen Projekte wie die Energiewende und die Digitalisierung nur schleppend voran. Das Land befindet sich in einer wirtschaftlichen Schieflage und für die Sorgen der Bevölkerung – Inflation, steigende Mieten, fallende Reallöhne, Ukraine-Krieg und Migration – sind keine unmittelbaren Lösungen in Sicht. Die Union derweil bietet weder eine programmatische Alternative noch steht sie geschlossen da. Die schwelende Kanzlerfrage sowie der jüngste Austausch des CDU-Generalsekretärs stehen dafür exemplarisch. Auf der anderen Seite führt der anhaltende Selbstauflösungsprozess der Linkspartei dazu, dass vor allem im Osten weitere Stimmen zur AfD wandern werden. Auch der unkonstruktive Umgang mit den jüngsten kommunalpolitischen Erfolgen der AfD sowie die häufige Pauschalisierung ihrer Wählerschaft mit dem rechten Rand haben der Partei eher Zulauf beschert als davor gewarnt.“
Methode
Die Befragung wurde zwischen dem 07. und 09. Juli 2023 durchgeführt. Es wurden n = 1.000 wahlberechtigte Personen in Deutschland online befragt. Die Daten wurden repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und früherem Wahlverhalten gewichtet.