Sonntagsfrage: Rot-Grün mit Einbußen, SPD aber weiterhin leicht vor Union

Leichte Trendwende kurz vor der Bundestagswahl.

In der aktuellen Ipsos Sonntagsfrage verliert die SPD einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche und kommt auf 26 Prozent der Stimmen. Die Union kann ihren Rückstand leicht verkürzen und liegt nun bei 22 Prozent (+1). Die Grünen (16% | -2) verlieren weiter an Zuspruch, verteidigen aber Platz 3 vor der FDP, die zwei Prozentpunkte hinzugewinnt (12% | +2). Die AfD steht unverändert bei elf Prozent (±0), für die Linkspartei würden sich aktuell sieben Prozent der Befragten entscheiden (±0).

Sonntagsfrage 24-09-2021

Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos in Deutschland, ordnet die Ergebnisse der aktuellen Ipsos Sonntagsfrage so ein: »Selten gab es ein so enges Rennen vor einer Bundestagswahl. Die Union konnte in den letzten Tagen wieder etwas Boden gutmachen. Ob das reicht, um der SPD noch einmal gefährlich zu werden, wird sich erst am Sonntag zeigen. Wir gehen von einem Fotofinish aus.« 

Methode
Die Ergebnisse der Ipsos Wahlprognose basieren auf einer Mixed-Mode-Befragung. In das Ergebnis eingeflossen ist eine Online-Befragung n = 1.000 (510 Männer, 490 Frauen), die vom 22.09.2021 bis zum 23.09.2021 durchgeführt wurde. Um die Daten zu kalibrieren, wurde flankierend eine repräsentative CATI-Umfrage mit einer Stichprobe größer = 1.000 erhoben. Diese Mixed-Methode verleiht den Daten eine höhere Validität. Darüber hinaus werden die Daten repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland nach Alter, Geschlecht, Bildung und Region gewichtet.
 

Mehr zu

Gesellschaft