Sonntagsfrage: SPD nun klar vor der Union – kann Olaf Scholz den Vorsprung bis zum Wahltag halten?

Der Aufwärtstrend der Sozialdemokraten geht weiter. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 25 Prozent der Deutschen die SPD wählen, sieben Prozentpunkte mehr als bei der letzten Ipsos-Erhebung vor einem Monat. Die Union rutscht auf 21 Prozent (-6) ab und wäre damit nur noch knapp zweitstärkste Kraft vor den Grünen, die momentan 19 Prozent der Stimmen erhalten würden (-1).

Die FDP gewinnt wieder leicht an Zuspruch (+1) und zieht mit der Alternative für Deutschland (AfD) gleich, die weiterhin stabil bei 11 Prozent liegt (±0). Die Linkspartei würden aktuell 7 Prozent der Befragten wählen (±0). 
 

Ipsos Wahlprognose August 2021

Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos in Deutschland, ordnet die Ergebnisse der Ipsos Wahlprognose so ein: »Die SPD befindet sich im Höhenflug, allerdings schlägt in diversen Diskussionen nun doch die Sorge über einen möglichen Linksruck durch. Das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in Olaf Scholz mag größer sein als das Vertrauen in seine Partei und dem möglichen Koalitionspartner links der SPD. Aber: Wir sind noch weit vom Wahltag entfernt. Das ›Team Laschet‹ hat ausreichend Zeit, um es noch einmal spannend zu machen.«

Methode
Die Ergebnisse der Ipsos Wahlprognose basieren auf einer Mixed-Mode Befragung. In das Ergebnis eingeflossen ist eine Online-Befragung n=1.001 (490 Männer, 511 Frauen), die vom 28.08.2021 bis zum 29.08.2021 durchgeführt wurde. Um die Daten zu kalibrieren, wurde flankierend eine repräsentative CATI-Umfrage mit einer Stichprobe größer = 1.000 erhoben. Diese Mixed Methode verleiht den Daten eine höhere Validität. Die Daten wurden darüber hinaus repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland nach Alter, Geschlecht, Bildung und Region gewichtet.
 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.