Studie zum 75. Jahrestag der Befreiung: Zweiter Weltkrieg prägt unser Leben noch heute

Auch 75 Jahre nach Kriegsende sind fast zwei Drittel der Deutschen (63%) der Überzeugung, dass die Politik in der Bundesrepublik noch immer von den Ereignissen und dem Ausgang des Zweiten Weltkriegs beeinflusst wird. Lediglich jeder zehnte Befragte (11%) bezweifelt, dass das politische Leben in Deutschland nach wie vor durch die Geschehnisse während der NS-Zeit geprägt wird. Das ist das Ergebnis einer internationalen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos, die anlässlich des bevorstehenden 75. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus durchgeführt wurde.

NS-Zeit beeinflusst Polen am stärksten
Im Nachbarland Polen liegt der Anteil derer, die glauben, dass die Ereignisse während des Krieges weiterhin das politische Leben prägen, mit 67 Prozent im weltweiten Vergleich am höchsten. Doch auch in China (64%), Russland (58%), Großbritannien (54%), der Ukraine und Ungarn (je 50%) teilt eine Mehrheit der Bürger diese Auffassung. In den USA (47%), Japan (46%) und Frankreich (44%) wird der Einfluss des Zweiten Weltkrieges etwas geringer eingeschätzt, global gesehen liegt die Zustimmungsquote bei durchschnittlich 42 Prozent.

Jeder zweite Deutsche hat Verwandte als Soldaten im Krieg verloren
Die Auswirkungen des Krieges betreffen viele Menschen auch nach 75 Jahren immer noch persönlich. Mehr als sechs von zehn Deutschen (61%) haben laut eigener Aussage Verwandte oder Vorfahren, die während des Zweiten Weltkriegs in den Streitkräften gedient haben. Etwas weniger als die Hälfte aller Bundesbürger (44%) gibt an, dass Familienangehörige als Soldaten im Krieg gefallen sind. Mehr als jeder vierte Deutsche (26%) hat nach eigenen Angaben sogar Verwandte, die im Krieg als Zivilisten durch Genozid, Massaker, Bomben-angriffe, Krankheit oder Hunger umgekommen sind. Lediglich in der Ukraine (37%) und in Russland (28%) liegt dieser Anteil noch höher als hierzulande.

Deutsche sind nicht stolz auf die Rolle ihres Landes im Krieg
Während die Bürger der ehemaligen Alliiertenmächte wie z. B. Russland (83%), Großbritannien (80%), Ukraine (78%) und USA (73%) mit großer Mehrheit angeben, stolz auf die Rolle ihres Landes im Zweiten Weltkrieg zu sein, kann das in Deutschland (7%) und Japan (10%) nur eine Minderheit behaupten. Damit sind die ehemaligen Bündnispartner wenig überraschend die beiden Schlusslichter unter den insgesamt 28 befragten Nationen.

Gedenkzeremonien für jeden Zweiten immer noch wichtig
Eine Mehrheit der Befragten (55%) weltweit vertritt außerdem die Ansicht, dass es auch nach 75 Jahren immer noch wichtig ist, Zeremonien zum Gedenken an den Zweiten Weltkrieg abzuhalten. In Russland (81%), Großbritannien (80%), den Niederlanden, Australien (je 77%) und den Vereinigten Staaten (75%) erachten mehr als drei Viertel aller Bürger Ehrungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus für wichtig. In Deutschland hält demgegenüber nicht einmal jeder Zweite (44%) derartige Gedenkzeremonien für geboten, in Japan sogar nur 18 Prozent.


WW II

Methode:
Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos Global Advisor-Studie »75thAnniversary of the End of World War II: A Global View« und wurden vom 20. März bis zum 03. April 2020 erhoben. Bei der Online-Umfrage wurden insgesamt 20.005 Personen aus 28 Ländern im Alter zwischen 16 und 74 Jahren interviewt.

In Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Schweden, Spanien und den USA wurden jeweils etwa 1000 Personen befragt. In Argentinien, Belgien, Chile, Indien, Malaysia, den Niederlanden, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, der Türkei, der Ukraine und Ungarn umfasste die Stichprobe etwa 500+ Personen.

Die Stichproben in Argentinien, Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Polen, Schweden, Spanien, Südkorea, Ungarn und den USA können als repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung dieser Länder unter 75 Jahren genommen werden.

Die Stichprobe in Brasilien, Chile, China, Indien, Malaysia, Mexiko, Peru, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, der Türkei und der Ukraine ist städtischer, gebildeter und/oder wohlhabender als die Allgemeinbevölkerung und sollte so betrachtet werden, dass sie die Ansichten der stärker "vernetzten" Bevölkerungsgruppe widerspiegelt.

Die Daten werden so gewichtet, dass die Stichprobenzusammensetzung jedes Marktes das demografische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den neuesten Volkszählungsdaten am besten widerspiegelt.

Wenn die Ergebnisse sich nicht auf 100 aufsummieren, liegt das an Rundungen durch die computerbasierte Zählung, erlaubte Mehrfachnennungen oder dem Ausschluss von „weiß nicht/keine Angabe“ Nennungen.
 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.