Trends setzen und Beziehungen pflegen

Beim Markeneinfluss gelten von Branche zu Branche unterschiedliche Spielregeln. Zwar müssen diese bis zu einem gewissen Grad beachtet werden. Das allein ist aber noch kein Garant für Erfolg. Wichtig ist, dass jede Marke ihren eigenen Weg findet. (Erschienen in Markenartikel)

Marken befriedigen unsere Bedürfnisse, erfüllen Wünsche, geben uns Orientierung und schaffen Vertrauen. Diejenigen Marken, denen das besonders gelingt, erfasst alljährlich die Ipsos-Studie 'Most Influential Brands'. Sie ermittelt die einflussreichsten Marken auf globaler und lokaler Ebene. Darüber hinaus identifiziert sie die Dimensionen, die dazu beitragen, dass eine Marke besonders einflussreich ist – wir nennen sie Engagement, Leading Edge, Trustworthiness, Presence und Corporate Citizenship.

Autor:in(nen)

Mehr Insights zu Einzelhandel

  • Mystery
    Mystery Shopping Veröffentlichung

    Die Objektivitätsfalle

    Mystery Shopping ist ein ideales Verfahren zur Erhebung von Kundenbindung und Dienstleistungsqualität. Geschulte Testkäufer treten als normale Kunden auf, um reale Kaufsituationen bewerten und die Einhaltung von Vorgaben prüfen zu können. Doch wie objektiv sollte diese Bewertung ausfallen? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Mitarbeiter von ihren Protokollen abweichen?
  • Lebensmittel Veröffentlichung

    Geklickt, gepackt, geliefert: Der Lebensmittel-Online-Handel als Markt mit Zukunft

    Der Online-Erwerb von Lebensmitteln nimmt zu. Die Erfahrungen der frühen Nutzer bieten Aufschlüsse über die derzeitige Wettbewerbssituation und über das zukünftige Marktpotenzial. Christian Deutsch und Nikolai Reynolds befassen sich mit den Einflussfaktoren auf den Markterfolg und identifizieren Treiber und Barrieren.
  • Shopper Veröffentlichung

    Handelsmarken im Lebensmittelbereich

    Beim täglichen Einkauf begegnet einem als Kunde ein immer größer werdendes Angebot an Produkten – auch von Handelsmarken. Von Tiefkühlware über Getränke bis hin zu Süßigkeiten – es gibt kaum noch etwas, was man nicht von einer Handelsmarke kaufen kann. Nach einer aktuellen Studie zu Handels- und Herstellermarken des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos und der Lebensmittel Zeitung kaufen 94 Prozent der Deutschen – somit fast jeder! – Handelsmarken.

Ähnliche Inhalte