Krieg in der Ukraine
Krieg in der Ukraine

Ukraine-Krieg: Unterstützungsbereitschaft der Deutschen bröckelt

Die deutsche Bevölkerung zeigt sich im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine weiterhin bereit, die Ukraine zu unterstützen. So stimmt etwas mehr als eine Zweidrittelmehrheit (68%) der Aussage zu, dass Deutschland ukrainische Flüchtlinge aus dem aktuellen Konflikt aufnehmen solle. Das zeigt eine in 28 Ländern durchgeführte Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Verglichen mit den Ergebnissen der Umfrage, die kurz nach Beginn des Krieges durchgeführt wurde, nimmt die Unterstützungsbereitschaft allerdings ab. Im April des Jahres 2022 waren noch 82 Prozent der Deutschen dafür, ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte.

Sinkende Zustimmung für militärische Unterstützung und Waffenlieferungen

Die deutschen Befragten sind mehrheitlich (75%) der Meinung, dass Deutschland es vermeiden solle, sich militärisch in den Konflikt einzumischen. Nur knapp die Hälfte der Bundesbürger (48%) befürworten die Bereitstellung von Waffen und Luftabwehrsystemen für das ukrainische Militär, im April 2022 waren es noch 55 Prozent.

Dr. Robert Grimm, Leiter der Politik- und Sozialforschung bei Ipsos, stellt dazu fest: „Dass weitere Waffenlieferungen, einschließlich Leopard-2-Panzer, keine schnelle Lösung herbeibringen, sondern den Krieg in der Ukraine immer mehr eskalieren lassen, ist eine berechtige Sorge der deutschen Bevölkerung. Leider gibt es momentan keine bessere Alternative, um Putins Imperialismus zu stoppen, als die Ukraine weiterhin zu unterstützen. Deutschland und die Deutschen spielen dabei eine wichtige Rolle.“

 

Sanktionen: Viel Solidarität, Sorge vor steigenden Kosten

Weiterhin unterstützen viele Bundesbürger die verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Vier von zehn Deutschen (43%) sind der Meinung, dass Sanktionen gegen Russland notwendig sind, um die Ukraine zu unterstützen und Russland dazu zu drängen, den Krieg zu beenden – auch wenn dies bedeutet, dass die Energie- und Nahrungsmittelpreise für einen längeren Zeitraum ansteigen. Demgegenüber stehen diejenigen, die sich um die wirtschaftlichen Folgen für Deutschland sorgen. So finden 30 Prozent der Befragten, dass die Sanktionen gegen Russland die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Energie- und Lebensmittelpreise nicht wert seien.

 

Wirtschaftliche Situation hemmt Unterstützungsbereitschaft

Darüber hinaus scheint die aktuell angespannte Wirtschaftslage negative Auswirkungen auf die Unterstützungsbereitschaft der Deutschen zu haben. Aktuell sind mehr als die Hälfte (56%) der Bundesbürger der Meinung, dass Deutschland es sich angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise nicht leisten könne, die Ukraine finanziell zu unterstützen. Im vergangenen April stimmten nur 47 Prozent der Befragten dieser Aussage zu.

 

Von einer Krise zur nächsten: Kriegsmüdigkeit in Deutschland

Inzwischen sagen sogar 43 Prozent der Bundesbürger, dass die Probleme der Ukraine Deutschland nichts anginge und sich nicht einmischen solle. Verglichen mit der April-Umfrage ein Zuwachs um 11 Prozentpunkte.

Dr. Robert Grimm dazu: „Nach Jahren der Krisen – Flüchtlingskrise, Corona, Krieg, Energiekrise, Inflation und Klimawandel, in denen der Bevölkerung immer wieder Unterstützung abverlangt wurde, wollen viele Bürgerinnen und Bürger nicht mehr aktiv hinschauen, sondern sich passiv von Krisen und Konflikten abwenden“.

 

 

Methode

Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos Global Advisor-Studie »The World’s Response to the War in Ukraine«. Bei der Online-Umfrage wurden zwischen dem 25. November und dem 09. Dezember 2022 insgesamt 19.003 Personen aus 28 Ländern über das Ipsos Online Panel-System interviewt. In Kanada, Malaysia, Südafrika, der Türkei und den USA waren die Befragten zwischen 18 und 74 Jahren alt, in Thailand zwischen 20 und 74 Jahren, in Indonesien zwischen 21 und 74 Jahren und in allen anderen Ländern zwischen 16 und 74 Jahren. 

Der "Globale Länderdurchschnitt" spiegelt das durchschnittliche Ergebnis für alle 28 Nationen wider, in denen die Umfrage durchgeführt wurde. Er wurde nicht an die Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder angepasst. 

In Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Japan, Spanien und den USA umfasste die Stichprobe etwa 1.000 Personen. In Argentinien, Belgien, Chile, Indien, Indonesien, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, den Niederlanden, Peru, Polen, Schweden, Singapur, Südafrika, Südkorea, Thailand, der Türkei und Ungarn wurden jeweils etwa 500 Personen befragt. 

In 16 der untersuchten Länder ist die Internetdurchdringung ausreichend hoch, um die Stichproben als repräsentativ für die breitere Bevölkerung in den abgedeckten Altersgruppen zu betrachten: Argentinien, Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Polen, Schweden, Spanien, Südkorea, Ungarn und USA. Die verbleibenden 12 untersuchten Länder weisen eine geringere Internetdurchdringung auf. Die Stichprobe dieser Länder ist städtischer, gebildeter und/oder wohlhabender als die Allgemeinbevölkerung und sollten so betrachtet werden, dass sie die Ansichten der stärker "vernetzten" Bevölkerungsgruppe widerspiegelt.

Die Daten werden so gewichtet, dass die Stichprobenzusammensetzung jedes Marktes das demografische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den neuesten Volkszählungsdaten am besten widerspiegelt. 

Wenn die Ergebnisse sich nicht auf 100 aufsummieren, liegt das an Rundungen durch die computer-basierte Zählung, erlaubte Mehrfachnennungen oder dem Ausschluss von „weiß nicht/keine Angabe“ Nennungen.
 

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.