Kind mit Snacks am Laptop sitzend
Kind mit Snacks am Laptop sitzend

Ungesunde Nahrungsmittel für Kinder: Konsument:innen für bessere Aufklärung statt staatlicher Regulierung

Hamburg, 13. Juni 2023 – Nahezu jedem (91%) in Deutschland ist eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise wichtig, so das Ergebnis einer bundesweiten Ipsos-Studie über Einstellungen zu Nahrungsmitteln. Eine knappe Mehrheit (56%) der Bevölkerung nimmt dennoch bewusst Lebensmittel zu sich, die einen hohen Salz-, Fett oder Zuckergehalt haben. 13 Prozent der Befragten geben an, dass bei ihnen der Konsum von ungesunden Genussprodukten mitunter aus dem Ruder läuft. Drei von zehn Bundesbürger:innen (29%) vermeiden salz-, fett- und zuckerreiche Lebensmittel grundsätzlich.

Übergewicht bei Kindern: Deutsche sehen Schulsystem in der Pflicht

Danach gefragt, welche drei von insgesamt zehn wählbaren Maßnahmen sich am ehesten eignen würden, um der Herausforderung von Übergewicht bei Kindern entgegenzutreten, findet ein breiteres Angebot an ausgewogenem Essen in Schulen den meisten Zuspruch. 39 Prozent der Befragten zählen dies zu den Top 3-Maßnahmen. Ähnlich häufig werden mehr Sportangebote und eine kindgerechte Aufklärung über ausgewogene Ernährung im Schulunterricht (jeweils 38%) genannt.

Mit etwas Abstand dahinter folgen Aufklärungskampagnen über ausgewogene Ernährung (26%) und die Einschränkung von Werbung für zucker-, fett- oder salzreiche Lebensmittel (24%). Eine besondere Besteuerung von Produkten ab einem von Expert:innen definierten Zucker-, Fett- oder Salzanteil hält jede:r fünfte Deutsche (19%) für eine gut geeignete Maßnahme. Eine bessere Lebensmittelkennzeichnung (z. B. Nutri-Score oder Lebensmittellampe) findet bei 18 Prozent Zustimmung. 

Unter denjenigen Befragten, die sich für eine Einschränkung von Werbung für Lebensmittel ab einem bestimmten Zucker-, Fett- oder Salzanteil aussprechen, ist die überwiegende Mehrheit (69%) der Meinung, dass diese altersunabhängig für die gesamte Bevölkerung gelten sollte. 29 Prozent dieser Gruppe bevorzugen hingegen eine gezielte Einschränkung von Werbung für Kinder unter 14 Jahren.
 

Grünen- und SPD-Anhänger:innen am ehesten für Werbebeschränkungen 

Die Anhängerschaften der im Bundestag vertretenen Parteien unterscheiden sich mitunter stark in ihren Meinungen zur Rolle des Staates bei der Regulierung von ungesunden Nahrungsmitteln. Wenn es um Kinder geht, sieht fast jede:r zweite Grünen-Wähler:in (48%) sowie 43 Prozent der SPD-Anhänger:innen den Staat in der Verantwortung, bei Produkten ab einem von Expert:innen definierten Zucker-, Fett, oder Salzanteil regulierend einzugreifen. Unter den Sympathisant:innen der AfD und FDP sehen das 28 bzw. 30 Prozent der Befragten so. 

Grafik: Maßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern


Methode

Für die Studie wurden zwischen dem 5. und 19. April 2.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland befragt. Die Befragung wurde online durchgeführt und nach sozialdemografischen Merkmalen quotiert. Anschließend wurden die Daten gewichtet, um kleinere Verzerrungen in der Quotierung auszugleichen und die Stichprobe dem demografischen Profil der erwachsenen Bevölkerung anzupassen.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.