Das Smartphone auf dem Weg zum wichtigsten Gaming Device

Videospiele sind beliebt, vor allem in Deutschland. Im Vergleich zu Franzosen und Briten spielen die Deutschen am häufigsten. Dabei ist für sie der Computer das wichtigste Gaming-Device, dicht gefolgt vom Smartphone. Das ergab eine repräsentative Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Demnach spielen 47 Prozent der deutschen Internetnutzer zwischen 18 und 65 Jahren zumindest einmal monatlich Video Games auf dem PC, Laptop oder Netbook, 42 Prozent nutzen dafür ihr Smartphone, 27 Prozent ein Tablet.

Bei britischen und französischen Usern steht klar das Smartphone als Spieledevice ganz oben, jeweils 41 Prozent nutzen es mindestens einmal monatlich, gegenüber nur etwa einem Drittel, die auf PC, Netbook oder einem Tablet spielen.

 

Je häufiger gespielt wird, desto bedeutsamer wird das Smartphone als Gaming-Device
Für die Deutschen, die mindestens einmal pro Woche spielen, ist das Smartphone als Game-Device (34%) genauso relevant wie der Computer (35%). In Großbritannien und Frankreich dominieren auch in der wöchentlichen Nutzung mobile Games für das Smartphone.
Internetnutzer, die täglich spielen, bevorzugen in allen drei Ländern das Smartphone als wichtigstes Device: 19 Prozent der Deutschen und je 18 Prozent der Briten und Franzosen nutzen es für mobile Games. Auf dem Desktop PC, Laptop oder Netbook spielen dagegen nur 16 Prozent der Deutschen, 9 Prozent der Briten und 10 Prozent der Franzosen täglich.

 

Auf Tablets wird mehr gespielt als auf Konsolen
Auch das Tablet ist inzwischen als Plattform für Spiele verbreitet und wird für diesen Zweck von mehr Personen benutzt als etwa Konsolen. Mehr als jeder vierte deutsche Internetnutzer spielt mindestens einmal monatlich auf dem Tablet (27%) - in Großbritannien (33%) und Frankreich (30%) sind es sogar noch etwas mehr. Am Fernsehgerät angeschlossene Konsolen nutzt in Deutschland dagegen nur jeder Fünfte (21%) zumindest monatlich (Großbritannien 25%,  Frankreich 19%).

 

Handheld-Konsolen können nicht mit Smartphones als Gaming-Device mithalten
Handheld-Konsolen werden seltener zum Spielen genutzt als an Fernsehgeräte angeschlossene Konsolen und deutlich weniger als Smartphones. In Deutschland nutzen sie nur 15 Prozent mindestens einmal im Monat. In Großbritannien sind es 14 und in Frankreich 13 Prozent der Internetnutzer.

 

Gaming mit dem Smartphone wird immer beliebter

 

 

Steckbrief

Stichprobe

1.500 Internetnutzer von 18 bis 65 Jahre pro Land

Methode

Repräsentative Online Befragung aus dem Ipsos Access Panel in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Feldzeit

25.08.-12.09.2016

Kontakt

Alexander Bohn, [email protected]

Ähnliche Inhalte

  • E-Auto, chinesisches Modell
    Automobil Umfrage

    Ein Leben ohne Auto? Für viele Deutsche keine Alternative

    Fast die Hälfte der deutschen Automobilbesitzer (44 %) hält ein Leben ohne eigenen Wagen weder für möglich noch für wünschenswert. Etwa jeder Dritte (31 %) glaubt zwar, dass dies machbar wäre, hält es aber für bequemer und attraktiver, einen eigenen Wagen zu besitzen. Lediglich 7 Prozent möchten in Zukunft ohne ihr Auto auskommen.

    Dies sind erste Erkenntnisse aus dem Ipsos Automotive Navigator 2025, den Ipsos zwischen Juli und August 2025 unter Autobesitzern in Deutschland, China und den USA durchgeführt hat. Die Drei-Länder-Studie widmet sich den Themen Automobilität, Kaufabsichten und Entscheidungskriterien, dem Umgang mit E-Mobilität und der Frage, welche Auswirkungen Zölle im globalen Warenverkehr auf Märkte und Kaufverhalten haben.
  • Strategieplanung

    Warum Kreativität mit Planung besser funktioniert

    Im dem Artikel werden die fünf Faktoren erfolgreicher Werbung beleuchtet.
  • Effie Awards 2024
    Marketing Umfrage

    Wir sind offizieller Partner der Effie Awards 2024

    Ipsos ist zum dritten Mal in Folge offizieller Partner der Effie Awards 2024! Als führendes Unternehmen in der Marktforschung bringen wir unsere Expertise in die Bewertung der kreativsten und effektivsten Marketingkampagnen des Jahres ein.