Demos für soziale Gerechtigkeit am beliebtesten
Auf dem zweiten Platz folgen Demonstrationen für den Frieden. Über die Hälfte (54%) ist bereit, sich an einer Friedensdemo zu beteiligen. Das Thema Umwelt- und Tierschutz belegt den dritten Platz (45%). Nur knapp dahinter (45%) landet die Presse- und Meinungsfreiheit auf dem vierten Rang der beliebtesten Demonstrationsmotive.
Älteren Menschen ist soziale Gerechtigkeit besonders wichtig
Älteren Befragten zwischen 50-70 Jahren, die demonstriert haben oder grundsätzlich dazu bereit sind, scheint das Thema soziale Gerechtigkeit dabei besonders am Herzen zu liegen. Drei Viertel (75%) würden hierfür auf die Straße gehen. Bei der jungen (16-29 Jahre) und mittleren Altersgruppe (30-49 Jahre) sind dies nur sechs von zehn Personen. Dennoch steht dieses Thema auch in diesen Altersgruppen ganz oben auf der Liste.
Männer und Frauen gehen für dieselben Themen auf die Straße. Frauen ist aber im Vergleich zu Männern der Tier- und Umweltschutz deutlich wichtiger. Während über die Hälfte der Frauen (53%) für dieses Thema demonstrieren würde, sind es bei Männern deutlich weniger (39%).
Grüne demonstrieren lieber für den Frieden
Deutliche Unterschiede gibt es auch zwischen den Anhängern der anderen Parteien. Während vier von fünf Anhängern (82%) der Partei Die Linke für soziale Gerechtigkeit demonstrieren würden, sind unter den CDU/CSU-Wählern weniger als die Hälfte (46%) dazu bereit. Trotzdem steht auch bei den Unterstützern dieser Parteien sowie bei denen von SPD und AfD soziale Gerechtigkeit auf dem ersten Rang.
Bei den Unterstützern der Grünen steht hingegen ein anderes Thema ganz oben. Zwei Drittel (67%) gaben an, für den Frieden auf die Straße gehen zu wollen. Für soziale Gerechtigkeit sind dies etwas weniger (65%). Die Bereitschaft, sich auf Demos für Umwelt- und Tierschutz einzusetzen, landet bei den Grünen überraschendweise nur auf Platz drei (57%), aber dennoch deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Steckbrief:
Die Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos zusammen mit den Auszubildenden zu Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation Hamburg-Wandsbek. Im Rahmen der repräsentativen Online-Studie wurden 1.083 Interviews mit deutschsprachigen Personen zwischen 16 und 70 Jahren geführt. Für diese Frage wurden die Interviews der 521 Personen berücksichtigt, die in den letzten fünf Jahren demonstriert haben oder es sich vorstellen könnten, zu demonstrieren. Feldzeit: 30. März bis 3. April 2017.