Die positiven Folgen der Corona-Krise: Mehrheit glaubt, Pandemie bringt Familie und Freunde näher zusammen

Hamburg, 2. April 2020. Eine Mehrheit der Befragten (53%) aus 16 Ländern glaubt, dass sie als Folge des Coronavirus eine engere Beziehung zu ihrer Familie und Freunden aufbauen werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos, die vom 26. bis 30. März durchgeführt wurde.

In Deutschland glauben etwa vier von zehn Bürgern (41%), dass die COVID-19-Pandemie das Verhältnis zu ihren Liebsten stärken wird. In Indien (72%), Vietnam (70%) und China (67%) sind noch deutlich mehr Menschen davon überzeugt, in Japan (19%) und Südkorea (32%) glaubt dagegen nur eine Minderheit an diesen Effekt (Abb.1).
 

Abb 1


Isolation als Chance, um Wissen zu erweitern
Viele Menschen versuchen zudem, die neu gewonnene Zeit zu Hause positiv zu nutzen. Mehr als jeder fünfte Deutsche (22%) hält es für wahrscheinlich, dass er sich als Folge der Ausbreitung des Coronavirus neue Fertigkeiten aneignen wird. In den anderen befragten Ländern sind die Menschen in dieser Hinsicht sogar noch deutlich optimistischer (Abb.2), insbesondere in Vietnam (75%), Indien (74%), Mexiko (64%), China (63%) und Brasilien (60%) glaubt man, während der Pandemie neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen.


Abb 2


Sorge um schwache Mitbürger, weniger um eigene Gesundheit
Danach gefragt, um was sich die Menschen derzeit die meisten Gedanken machen, rangiert die Sorge um schwache und anfällige Mitbürger in 13 von 16 Ländern auf Platz eins einer Liste mit insgesamt zehn Möglichkeiten. In Brasilien (70%), Spanien (66%), Großbritannien (66%), Mexiko (61%), Kanada, Frankreich und Italien (je 60%) ist die Sorge um besonders gefährdete Personen derzeit am größten, Japaner (23%) und Chinesen (30%) machen sich weltweit am seltensten Gedanken um schwache Mitmenschen (Abb.3).
 

Abb 3

Um die eigene Gesundheit machen sich die Menschen dagegen deutlich weniger Gedanken. In Deutschland sorgt sich derzeit nur etwa jeder dritte Bundesbürger (34%) um das eigene Wohlergehen. In Frankreich (33%), Italien (32%), den USA (32%), Australien (31%), Mexiko (28%), China (28%) und Kanada (26%) ist dieser Anteil sogar noch geringer (Abb.4).

Abb 4
 

Dr. Robert Grimm, Leiter der Ipsos Sozial- und Politikforschung, zu den Studienergebnissen: »Menschen sind soziale Wesen. Das Positive an der Coronavirus-Pandemie ist, dass sich viele Menschen wieder auf ihr näheres Umfeld besinnen, wobei primäre soziale Beziehungen eine neue Bedeutung erhalten.«


Methode:
Die Ergebnisse stammen aus einer Ipsos Global Advisor-Studie, die vom 26. bis 30. März 2020 in 16 Ländern unter 13.785 Personen durchgeführt wurde. In Kanada und den USA waren die Befragten zwischen 18 und 74 Jahren alt, in Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Mexiko, Russland, Spanien, Südkorea und Vietnam zwischen 16 und 74 Jahren.

Die Stichproben in Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Spanien und den USA können als repräsentativ für die allgemeine erwachsene Bevölkerung unter 75 Jahren in diesen Ländern angesehen werden. Die Stichproben in Brasilien, China, Indien, Mexiko, Russland, Südkorea und Vietnam sind urbaner, gebildeter und/oder wohlhabender als die allgemeine Bevölkerung und sollten so betrachtet werden, dass sie die Ansichten der stärker "vernetzten" Bevölkerungsgruppe widerspiegelt.

Die Daten werden so gewichtet, dass die Zusammensetzung der Stichprobe jedes Landes das demographische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den jüngsten Volkszählungsdaten am besten widerspiegelt.

 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.