Facettenreich: Der Wohlstand in Bayern

Der neue Bundesländervergleich des Nationale WohlstandsIndex (NAWI-D) des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zeichnet das Bild eines äußerst wohlhabenden Freistaats. In drei der vier zugrundeliegenden Wohlstandsdimensionen erzielt Bayern Spitzenwerte. Bei der Dimension „ökonomischen Wohlstand“ liegt Bayern auf Platz 1, bei den Dimensionen „individueller“ und „gesellschaftlicher Wohlstand“ hinter dem Stadtstaat Hamburg jeweils auf Platz 2 und lediglich beim „ökologischen Wohlstand“ im Mittelfeld der 16 Bundesländer.

Sichere Arbeitsplätze, sicheres Einkommen und keine finanziellen Sorgen: Mehrheit der Bayern mit hohem ökonomischen Wohlstand


Um in Wohlstand zu leben, müssen für die Deutschen - und das sehen die Bayern nicht wesentlich anders – gewisse ökonomische Voraussetzungen erfüllt sein. Man darf keine finanziellen Sorgen haben, Arbeitsplatz und Einkommen müssen sicher sein und der Besitz von Eigentum gehört für viele auch dazu. „Für die Bayern sind diese Voraussetzungen für den ökonomischen Wohlstand unter allen Bundesbürgern insgesamt am besten erfüllt“, so Hans-Peter Drews, Leiter des NAWI-D Projektes bei Ipsos.

Knapp 60 Prozent der Bayern sehen ihren Arbeitsplatz bzw. ihr Einkommen als gesichert an. Ebenfalls knapp 60 Prozent haben Sicherheit durch Eigentum. Knapp 50 Prozent können bzw. haben für ihre Zukunft vorgesorgt und knapp 40 Prozent können sich ihre materiellen Wünsche erfüllen. Alle genannten Werte liegen um jeweils mehr als 10 Prozentpunkte über dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Zusammengefasst erreicht Bayern im Ipsos NAWI-D mit einem Index von 54 den höchsten Wert aller Bundesländer beim ökonomischen Wohlstand.

Gute Freunde und ein guter Kontakt zur Familie – Bayern auch beim individuellen Wohlstand weit vorne dabei

In keinem anderen Bundesland sagen so viele Bewohner von sich, dass sie gute Freunde und soziale Kontakte haben wie im Freistaat (70%), und auch der Kontakt zur Familie ist lediglich im nördlichen Nachbarland Thüringen ausgeprägter. Zudem fühlen sich die Bayern auch frei in ihren Entscheidungen und mehr als die Hälfte sagen, dass sie dort leben, wo sie es möchten. Weitere beachtliche 61 Prozent sagen von sich selber, dass sie glücklich sind. Auch dies wiederum Werte, die sich im Vergleich der Bundesländer weit vorne wiederfinden. Diese Indikatoren wertet der Ipsos NAWI-D zusammengenommen als „individuellen Wohlstand“, bei dem die Bayern mit 55 Prozent lediglich dem Stadtstadt Hamburg den Vortritt lassen müssen.

Gesellschaftlicher Wohlstand: Die Bayern leben in einer freien Gesellschaft und in Frieden mit ihren Mitmenschen

Die Bayern lassen auch beim gesellschaftlichen Wohlstand fast alle anderen Bundesländer hinter sich. Auch hier wird der Index von 62 lediglich von Hamburg (63) knapp übertroffen. Die deutliche Mehrheit der Bewohner Bayerns gibt an, in Frieden mit ihren Mitmenschen zu leben(75%), ihre Meinung frei äußern zu können (69%) und Kontakt zu Menschen zu haben, denen es gut geht (62%). Bei allen drei Aspekten liegt Bayern unter den Top 3 im Vergleich der Bundesländer. Und knapp jeder dritte Bayer (31%) lebt in einer toleranten Welt. „Dieser Wert mag nicht hoch erscheinen, es ist aber der zweithöchste in Deutschland.“ so Hans-Peter Drews von Ipsos, „ und offen seine Meinung zu vertreten und gut mit den Mitmenschen auszukommen, ist für den Bayern offensichtlich kein Widerspruch“.

Beim ökologischen Wohlstand sind die Bayern mit einem Index von 28 nur Mittelmaß. Lediglich wenn es um das Nutzen erneuerbarer Energien geht, sind sie mit 21 Prozent das zweitstärkste Flächenland der Republik.
 

Bayern stärkstes Flächenland im NAWI-D

Im Gesamt NAWI-D, also dem Gesamtergebnis aus den vier Dimensionen individueller, gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Wohlstand, liegt Bayern mit einem Index von 53 auf einem hervorragenden zweiten Platz. Getrieben vom hohen ökonomischen Wohlstand (54%), aber auch individuellen (55%) und gesellschaftlichen (65%) Wohlstand, schaffen es die Bayern knapp hinter dem Stadtstaat Hamburg die Liste der Flächenländer anzuführen – und das mit deutlichem Abstand.

„Auch wenn in Bayern Wohlstand und Wohlergeben stärker als im Bundesschnitt von ökonomischen Größen bestimmt werden“, so abschließend Hans-Peter Drews, „ so stützen doch auch die bayerischen Ergebnisse das Konzept des NAWI-D von Ipsos. Das Vorgehen berücksichtigt Dimensionen, die für die Deutschen subjektiv gesehen wichtig sind und aggregiert die Meinung der Einzelnen zu umfassenden Wohlstands-Kenngrößen.“

Spitzenwerte in Sachen Wohlstand für Bayern

 

Steckbrief

Seit Frühjahr 2012 konzipiert Ipsos Observer gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Horst W. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D).

Basis: 16.000 Personen ab 14 Jahren, davon 2429 Befragte in Bayern.
Persönliche Omnibusbefragung mit CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing.
Feldzeit: Juni 2012 bis März 2014.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.