Gespaltenes Europa: Bürger sehen zunehmende Konflikte und abnehmende Toleranz in der Gesellschaft

Hamburg, 23.04.2018 - Drei Viertel der Bevölkerung in 27 Ländern weltweit sind der Meinung, die Gesellschaft ihres Landes sei gespalten, die Mehrheit glaubt zusätzlich, sie sei gespaltener als noch vor zehn Jahren. Besonders in Europa herrscht diese Meinung vor/ Deutsche sehen das größte Konfliktpotenzial in den Unterschieden zwischen Migranten und in Deutschland geborenen/ Dennoch sieht eine Mehrheit in den meisten Ländern, dass alle Menschen mehr gemeinsam haben, als Dinge, die sie unterscheiden

Eine aktuelle Ipsos Studie, die für den britischen Sender BBC in 27 Ländern durchgeführt wurde, untersuchte weltweit Einstellungen gegenüber kulturellen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern.  Danach sind über alle Länder hinweg drei Viertel (76%) der Befragten der Meinung, die Gesellschaft in ihrem Land sei gespalten. In Deutschland sehen sogar 81 Prozent eine Spaltung, in Serbien (93%) und Argentinien (92%) sieht man sich am stärksten von einer Teilung der Gesellschaft betroffen, im Gegensatz zu Saudi Arabien (34%), China (48%) und Japan (52%) mit unterdurchschnittlichen Zustimmungswerten.
 

Größte Spaltung in Spanien, Deutschland, Schweden und Italien 

Mehr als in anderen Ländern, empfinden die Befragten in Europa die gesellschaftliche Spaltung heute stärker als noch vor 10 Jahren. Während diese Meinung weltweit im Durchschnitt 59 Prozent der Befragten teilen, sehen in Deutschland, Schweden, Italien und Großbritannien jeweils 73 Prozent eine Zunahme der Spaltung in ihrem Land, in Spanien sind es sogar 77 Prozent.
 

Migration als Konfliktquelle in Deutschland und Europa

Über alle 27 Länder hinweg werden Spannungen zwischen Menschen mit verschiedenen politischen Ansichten gesehen, 44 Prozent sind dieser Meinung, vor allem in Malaysia (74%) und Argentinien (70%) denkt man so. In Deutschland teilt jeder dritte Befragte (33%) diese Ansicht. Deutlich größer ist allerdings der Anteil derjenigen, die meinen, das größte Konfliktpotenzial läge zwischen Immigranten und in Deutschland geborenen Menschen. Mit 46 Prozent Zustimmung reiht sich Deutschland in eine Reihe europäischer Länder ein, die hier ebenfalls Höchstwerte vergeben: Italien (61%), Großbritannien (50%) Schweden (49%), Frankreich (45%).  An zweiter und dritter Stelle stehen in diesen Ländern nach Ansicht der Befragten Spannungen zwischen verschiedenen Religionen (Deutschland 37%) und verschiedenen Ethnien (35%). In China und Russland sieht man die größten Konflikte eher an anderer Stelle, nämlich zwischen Arm und Reich, jeweils zwei Drittel (65%) der Befragten sehen hier ein Topthema.   
 

Bundesbürger bemerken abnehmende Toleranz in Deutschland

Jeder zweite Deutsche (47%) bezeichnet seine Landsleute als tolerant gegenüber Menschen mit anderer Herkunft, oder anderen Ansichten. Damit liegt Deutschland etwa im Mittelfeld der 27 befragten Länder. Deutlich schlechter ist es mit der Toleranz in Ungarn (16%), Südkorea (20%), Brasilien (29%) und Polen (30%) bestellt. Am tolerantesten schätzen sich mit großem Abstand die Kanadier ein (74%).  Dass die Menschen in ihrem Land in den letzten zehn Jahren toleranter geworden sind, glaubt nur eine Minderheit der Befragten (30%), in Deutschland ist es nur jeder vierte (24%).  Fast jeder zweite Deutsche (48%) meint dagegen, eine abnehmende Toleranz in seinem Land zu spüren.
 

Trotz allem mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede

Trotz abnehmender Toleranz und zunehmender Spaltung, glauben die Menschen in den 27 befragten Ländern mehrheitlich (65%), dass Menschen auf der ganzen Welt mehr Dinge gemeinsam haben, als Dinge, die sie unterscheiden. In Deutschland teilen 61 Prozent diese Meinung, die höchste Zustimmung gibt es in Russland und Serbien (je 81%). Japan (35%), Ungarn (48%) und Südkorea sind pessimistischer eingestellt (49%).

 

Gespaltene Gesellschaft

 

Methode:

Die Befragung wurde weltweit in 27 Ländern durchgeführt. Zu den Ländern gehören: Argentinien, Australien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan, Kanada, Polen, Serbien, Südkorea, Spanien, Schweden und USA. Die internationale Stichprobe betrug 19.428 Erwachsene im Alter von 16 bis 64 Jahren und in Kanada und den USA 18 bis 64 Jahren. Die Befragung fand zwischen dem 26. Januar und 09. Februar 2018 statt.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: 
Eine europäische Erfolgsgeschichte? Die Hälfte der Deutschen sieht die EU auf Abwegen

Weitere Informationen zu unseren Global Advisor-Studien finden Sie hier:
Ipsos Global Advisor

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.