Teilhabe-Community: Umfrage zur EU-Wahl
Teilhabe-Community: Umfrage zur EU-Wahl

Große Sorge von Menschen mit Behinderung zur Europawahl: Inklusion eher Luxus denn politisches Top-Thema

Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit Ipsos zur Europawahl unter Menschen mit Behinderung

Bonn, 28. Mai 2024 –  In der kommenden Woche entscheiden die Bürger:innen Deutschlands darüber, wer sie künftig im Europäischen Parlament vertreten soll. Welche Gedanken und Sorgen Menschen mit Behinderung im Vorfeld der Wahl umtreiben, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Online-Umfrage der Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit Ipsos. 

Knapp 80 Prozent der Befragten befürchten, dass Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung mehr und mehr als „Luxusthemen“ betrachtet werden. Damit einher geht bei knapp drei Vierteln der Befragten die Sorge, dass Inklusion den zur Wahl stehenden Parteien immer unwichtiger erscheinen wird. Weitere 66 Prozent fürchten außerdem, dass ihre Belange von den politischen Vertreter:innen des Europäischen Parlaments zukünftig weniger mitgedacht werden. Befragt wurden 332 Mitglieder der sogenannten Teilhabe-Community – das erste Umfrage-Panel im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich aus Menschen mit Behinderung besteht. 
 

Top-Handlungsfelder für Menschen mit Behinderung

Auf die Frage hin, für welche Themen sich das zukünftige Europarlament bevorzugt stark machen sollte, äußern die befragten Menschen mit Behinderung die folgenden Handlungsfelder:

  • Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (rund 24 Prozent)
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderung (rund 22 Prozent)
  • Förderung von selbstbestimmten Wohn- und Lebensformen (rund 17 Prozent)
     

Hohe Wahlbeteiligung von Menschen mit Behinderung beabsichtigt

Aus der Umfrage sticht positiv hervor, dass ein enorm hoher Anteil der befragten Personen (rund 91 Prozent) beabsichtigt, bei der kommenden Europawahl von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Dies verdeutlicht, wie wichtig es Menschen mit Behinderung ist, mitzuentscheiden, welche Parteien und damit auch Politiker:innen sie
im Europaparlament vertreten. 

Dabei gilt: Jede Stimme für Inklusion und Selbstbestimmung ist gleichzeitig auch eine Stimme gegen Entwicklungen, die die Rechte von Menschen mit Behinderung in Frage stellen oder einschränken. 

betont Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch.


Online-Spezial zu anstehender Europawahl

Unter www.aktion-mensch.de/europawahl2024 können sich interessierte Wähler:innen darüber informieren, wie sich die derzeit bereits im Europaparlament vertretenen Parteien zu Inklusion positionieren und welchen Stellenwert sie teilhabepolitischen Themen mit Blick auf die kommenden fünf Jahre zuschreiben. Für das Online-Spezial wurden alle 14 Parteien angefragt, die aktuell bereits im Europäischen Parlament vertreten sind. Eine Rückmeldung von drei Parteien blieb aus.
 

Methode und Zusatzinformationen zur Umfrage

Für die Umfrage zur Europawahl hat die Aktion Mensch gemeinsam mit Ipsos bundesweit 332 Menschen mit Beeinträchtigung ab 16 Jahren repräsentativ online befragt. Beteiligt haben sich die Mitglieder der sogenannten Teilhabe-Community, dem ersten Umfrage-Panel im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich aus Menschen mit Behinderung besteht. Meinungen und Befunde dieser Personengruppe sind so schnell und unkompliziert zu ermitteln. Ins Leben gerufen haben die Teilhabe-Community die Aktion Mensch und Ipsos Anfang 2023.

Mehr Infos zur Teilhabe-Community

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.