Teilhabe Community von Ipsos und Aktion Mensch

Ipsos und die Aktion Mensch geben Menschen mit einer Beeinträchtigung eine Stimme.

Die Grafik zeigt das Teilhabe Logo und die Logos von Ipsos und der Aktion Mensch

Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Umfragen unter Menschen mit Behinderung

Inklusion ist in aller Munde – und dennoch sind Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen in (Bevölkerungs-)Umfragen meist nicht ausreichend vertreten. Das wollen wir ändern!


Ipsos hat in Kooperation mit der Aktion Mensch eine Teilhabe-Community aufgebaut, um die Meinung aller Menschen in Deutschland abzubilden! Unsere Community bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit den Teilnehmenden beispielsweise zu verschiedenen Themen online auszutauschen oder sie in Meinungsumfragen einzubinden und vieles mehr. 2025 wurde die Teilhabe-Community auf der GOR mit dem prestigeträchtigen Impact & Innovation-Award ausgezeichnet. Sowohl potenzielle Auftraggeber:innen, die das Panel befragen möchten, als auch Interessierte, die als Mitglieder des Panels regelmäßig an Bevölkerungsumfragen und weiterer Forschung teilnehmen möchten, finden hier die wichtigsten Informationen und Kontakte.

Bitte wählen Sie:

 

Das Logo der Teilhabe Community zeigt drei nebeneinanderstehende Menschen und den Schriftzug "teilhabe"

 

 


News

+++ Presse-Info: Umfrage zum Weltgesundheitstag +++

Mensch im Rollstuhl vor einer TreppeBarrierefreies und inklusives Gesundheitssystem: 94 Prozent der Menschen mit Behinderung sehen den Staat in der Verantwortung. Pressemitteilung der Aktion Mensch zu den Ergebnissen einer Befragung der Mitglieder der Teilhabe-Community von Ipsos und Aktion Mensch, sowie einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe Deutschlands. Hier geht es zur Meldung.

 

+++ Nominierung und Vortrag auf der GOR: Die Teilhabe-Community. Eine Infrastruktur für Forschungsprojekte mit Menschen mit Behinderungen +++

Die Ipsos Teilhabe-Community in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch ist Thema des Vortrags von Ipsos auf der GOR 25. Die Infrastruktur für Forschungsprojekte mit Menschen mit Behinderungen ist für den prestigeträchtigen GOR Impact and Innovation Award nominiert. Wir zeigen im Vortrag mit Blick auf die vergangene Bundestagswahl, welche Hürden es bei einer Wahl für diese Menschen gibt, aber auch, welche Sorgen und Ängste sie mit der aktuellen politischen Stimmung und einer neuen Bundesregierung haben. Hier gibt es weitere Informationen zum Vortrag.

 

+++ Presse-Info: Sorgen und Ängste von Menschen mit Behinderung vor der Bundestagswahl +++

Wie blicken Menschen mit Behinderungen auf die Bundestagswahl? Mehrheit befürchtet zunehmende Behindertenfeindlichkeit in DeutschlandEine Mehrheit der Menschen mit Behinderung befürchtet eine zunehmende Behindertenfeindlichkeit in Deutschland. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen bundesweiten Online-Umfrage im Vorfeld der Bundestagswahl 2025, die Ipsos im Auftrag der Aktion Mensch in der Teilhabe-Community durchgeführt hat. Hier geht es zu den Ergebnissen.

 

+++ Presse-Info: Reiselust bei Menschen mit Beeinträchtigungen gebremst +++

Liebespaar mit Beeinträchtigung im Urlaub am StrandMenschen mit Beeinträchtigungen verreisen grundsätzlich gerne, müssen aber bei der Urlaubsplanung häufig Abstriche machen. Mehr als jede:r Dritte (38%) von ihnen gibt an, sich keinen richtigen Urlaub leisten zu können. Jede:r Fünfte (21%) wird durch seine Beeinträchtigung sogar generell an einer Urlaubsreise gehindert, so das Ergebnis einer Befragung von 370 Personen aus der Teilhabe-Community von Ipsos und Aktion Mensch. Hier geht es zu den Studienergebnissen.

 

+++ Gastbeitrag auf dem Google-Blog +++

Ob zum Einkaufen oder Lernen, Millionen von Menschen mit Behinderung sind auf einen barrierefreien Zugang zum Internet angewiesen. Aktuell ermöglicht jedoch nur ein Viertel der beliebtesten Shopping-Portale in Deutschland eine barrierefreie Navigation. Barrierefreiheit ist kein “nice to have”, meint Christina Marx, Pressesprecherin der Aktion Mensch. Welche Probleme den ungehinderten Zugang zu Informationen im Web derzeit erschweren, schreibt sie in ihrem Meinungsbeitrag im Google-Blog.

 

+++ Interview zur Teilhabe-Community +++

Lea Thönnes und Matthias Tobies im InterviewIm Interview mit marktforschung.de erläutern Matthias Tobies von Ipsos und Lea Thönnes von der Aktion Mensch, warum die Teilhabe Community ins Leben gerufen wurde, welche Themen im Fokus stehen und wie die Vielfalt im Panel gewährleistet werden soll. Hier geht es zum Interview.

 



Für Forschungsinteressierte

Sie möchten ein Forschungsprojekt beauftragen?

Egal ob zu wissenschaftlichen Zwecken oder für eine Produktentwicklung: Mit der Teilhabe-Community haben Sie schnell und einfach einen Zugang zu Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen. Die Community bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit den Teilnehmenden zu verschiedenen Themen online auszutauschen oder sie in Meinungsumfragen einzubinden und vieles mehr.

Die Forschungsfelder sind vielfältig: 

  • Meinungs- und Sozialforschung
  • Lebenslagenforschung
  • Mobilitätsforschung
  • Customer-Experience
  • Usability-Tests
  • Produkt- und Konzepttests 
  • u.v.m.

Mit unserer Teilhabe-Community können wir ein breites Spektrum an Forschungsmethoden anbieten.   

  • Gruppendiskussionen
  • Tiefeninterviews / Einzelexplorationen
  • Ethnografische Forschung
  • Quantitative Befragungen zu verschiedensten Themen
  • Zielgruppenforschung (z. B. Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen)
  • Analyse und Beratung

Sie möchten mit uns zusammen Teilhabeforschung durchführen?
Mit unserer Teilhabe-Community haben Sie schnell und einfach einen Zugang zu Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen.

Weiterführendes Informationsmaterial

Ihre Kontakte für die Ipsos Teilhabeforschung – rufen Sie uns gerne an.

 

Porträtfoto von Matthias Tobies
MATTHIAS TOBIES
Projektleitung
Tel. +49 40 80096 4350
Mobil: +49 175 5878734
[email protected]
 
Porträtfoto von Armgard Zindler
ARMGARD ZINDLER
Projektleitung
Tel. +49 30 3030645 7300
Mobil: +49 170 5655014 
[email protected]

         

In einer ersten Studie haben wir innerhalb der Community erfragt, welche Themen für die Teilnehmer:innen von besonderem Interesse sind. Die Ergebnisse finden Sie hier.

 

Eine Grafik, die Themen aufzeigt, die Menschen mit Beeinträchtigungen interessieren: Hobbies und Freizeit; Leben mit Beeinträchtigung, dazu zählen Austausch & Unterstützung und Behinderung am Arbeitsplatz; Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit, Politik und Gesellschaft, dazu gehört die Gesellschaftliche Spaltung; (Haus-)Tiere; Technik; Sport; Ernährung; Reisen



Für Teilnehmer:innen

Sie möchten als Teilnehmer:in innerhalb der Community mitreden und mitgestalten?

Als Mitglieder der Teilhabe-Community sind alle Personen herzlich willkommen, die mindestens 16 Jahre alt sind und eine dauerhafte Beeinträchtigung oder Behinderung haben. Hierzu zählen wir:

  • dauerhafte körperliche Beeinträchtigungen
  • Sinnesbeeinträchtigungen
  • chronischen Erkrankungen 
  • Schmerzen
  • psychische Probleme 
  • Beeinträchtigung beim Lernen oder Orientieren im Alltag
  • Suchterkrankungen

Sie schätzen Ihre Beeinträchtigung im Alltag anhand der WHO-Klassifikation zu Funktionsfähigkeit und Behinderung selbst ein.

Neben Umfragen zu Ihrer Meinung im Online-Fragebogen können Sie auch an Interviews oder Gruppendiskussionen teilnehmen oder Produkte testen. An welchen Formaten Sie teilnehmen möchten, können Sie als Panelist:in ganz individuell bestimmen.


Mögliche Themen der Community können sein: 

  • Persönliche Alltagserfahrungen 
  • Umgang mit anderen Menschen 
  • Mobilität / Nutzung von Verkehrsmitteln 
  • Arbeitsleben 
  • Wohnen & Freizeitgestaltung 
  • Beurteilung von Produkten des täglichen Lebens 
  • Bewertung neuer Apps & Webseiten
  • u.v.m.

Als Dankeschön bzw. Aufwandsentschädigung verlosen wir unter den Teilnehmenden der Community regelmäßig Einkaufsgutscheine. Das Panel wird von erfahrenen Ipsos-Moderator:innen und auch von Ko-Forschenden betreut, also Menschen, die selbst eine Beeinträchtigung haben.

Übrigens: Datenschutz ist in der Teilhabe-Community garantiert! Persönliche Angaben zu Ihrer Person sind streng vertraulich und werden nicht an andere Personen oder andere Unternehmen weitergegeben. Ihre Antworten und Aussagen in Umfragen werden anonymisiert.


Sie möchten dabei sein?

Als Teilnehmer:in anmelden

Sie können aber auch den folgenden QR-Code mit dem Handy scannen:

Mockup mit QR Code für Teilhabe Community

 

Weitere Informationen für Teilnehmer:innen finden Sie hier: 

Weitere Informationen für Teilnehmer:innen

Sie benötigen die Informationen in Leichter Sprache?

Informationen in Leichter Sprache

Oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: [email protected]

 

Die Grafik zeigt das Teilhabe Logo und die Logos von Ipsos und der Aktion Mensch

 


 

Ipsos hat eine langjährige Erfahrung in der Teilhabeforschung

Inklusionsbarometer Mobilität 2022 (Aktion Mensch)

Die Grafik zeigt die Titelseite der Publikation "Inklusionsbarometer Mobilität 2022", sowie die Logos der Aktion Mensch und von Ipsos. Die obere Bildhälfte zeigt sechs Menschen, die verschiedene Beeinträchtigungen haben.Mobilität ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Insbesondere Menschen mit einer Beeinträchtigung erleben Mobilität im Alltag auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Oftmals stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen im täglichen Unterwegssein auf verschiedene Barrieren, die von Menschen, die keinerlei Beeinträchtigungen haben mitunter gar nicht wahrgenommen werden. Die Aktion Mensch möchte mit dem Inklusionsbarometer Mobilität 2022 für diese unterschiedlichen Lebensrealitäten sensibilisieren. Im Rahmen des Inklusionsbarometers Mobilität 2022 haben wir als Ipsos eine repräsentative Online-Befragung durchgeführt. Dazu haben wir 1.000 in Deutschland lebende Menschen mit Beeinträchtigung und im Vergleich 500 Menschen ohne Beeinträchtigung ab 16 Jahren befragt.

Hier geht es zu den Ergebnissen auf der Website der Aktion Mensch.

 

Jugend und inklusives Engagement - Studie zum Engagement junger Menschen (Aktion Mensch)

Die Grafik zeigt die Titelseite der Publikation "Jugend und inklusives Engagement" und das Logo der Aktion MenschWelche Einstellung haben Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen persönliches Engagement und Inklusion? Wie engagiert sind sie selbst und inwiefern hat sich ihre Einstellung durch die Corona-Pandemie verändert? Diesen Fragen geht eine repräsentative Studie der Aktion Mensch auf den Grund.

Im Auftrag der Aktion Mensch hat Ipsos im Herbst 2019 eine Befragung von 1.200 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 29 Jahren zum Thema „Inklusion und freiwilliges Engagement“ durchgeführt. Inwieweit sind persönliches Engagement und das Thema Inklusion unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet? Welche Einstellungen bestehen gegenüber den beiden Themen? Und mit welchen Maßnahmen können junge Menschen zukünftig für Engagement für die inklusive Gesellschaft sensibilisiert werden.

Die Ergebnisse finden Sie auf der Website von Aktion Mensch.

 

Mediennutzung unter Menschen mit Behinderungen – 2016 (Aktion Mensch / Hans-Bredow Institut)

Die Grafik zeigt die Titelseite der Publikation "Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen", sowie die Logos der Aktion Mensch und die Medienanstalten.Gesellschaftliche Teilhabe ist ohne Medien nur schwer denkbar. Die UN- Behindertenrechtskonventionen (UN-BRK) weist Medien eine Schlüsselstellung bei der Erreichung voller und wirksamer Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft zu. Bisher fehlen jedoch belastbare Daten, wie Menschen mit Behinderung Medien nutzen. Diese Lücke soll die Studie nun schließen.
Das Lehrgebiet körperliche und Motorische Entwicklung und das Hans-Bredow-Institut führten gemeinsam eine Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen durch.
Wenn es um den gleichberechtigen Zugang zu Medien geht, wird vor allem die Barrierefreiheit des Medienangebots betrachtet. Die Nutzer:innenperspektive hat bislang nur eine geringe Rolle gespielt. Ziel der Studie ist es, untersuchen, wie Menschen mit Behinderungen tatsächlich Medien nutzen, welche Motive und Erwartungen sie haben und welche Hürden es bei Zugang und Nutzung von Medien gibt.
Mit der Studie sollen erstmals aussagekräftige Daten zum Mediennutzungsverhalten, den Nutzungsmotiven und -erwartungen von Menschen mit Behinderung sowie Hürden bei Zugang und Nutzung von Medien untersucht werden.

Die Ergebnisse finden Sie hier.

Mehr zu

Gesellschaft