Neurowissenschaftlichen Ansätzen wird große Relevanz bestätigt

Hamburg, 11. Dezember 2018. Neurowissenschaftliche Methoden haben in der Marktforschung in den letzten Jahren eine stetige Weiterentwicklung erfahren. Zahlreiche Messverfahren ermöglichen es den Forschern, unbewusste Reaktionen von Konsumenten sichtbar zu machen und damit dem Marketing wertvolle Insights zu liefern. Viele betriebliche Marktforscher sehen diese Entwicklung positiv. So ist fast jeder Befragte (90%) einer Ipsos-Besucherumfrage auf der diesjährigen Marktforschungsmesse Research & Results der Meinung, dass neurowissenschaftliche Methoden Insights liefern können, die andere Methoden nicht bieten. Eine große Mehrheit (86%) hält sie für notwendig, um „unsere komplexe Welt besser verstehen zu können“.

Trotz angegebener Relevanz noch wenig etabliert

Alle abgefragten Ansätze werden mehrheitlich als relevant für das eigenen Unternehmen bezeichnet, wobei den bekannteren Methoden Facial Coding und Eyetracking sogar von jeweils zwei Drittel der befragten Marktforscher eine hohe Relevanz bescheinigt wird. Dennoch sind die wirklichen Anwender noch in der Minderheit. Nur 35 Prozent nutzen neurowissenschaftliche Methoden bereits in ihrem Unternehmen und auch hier, bei den realen Anwendungen, sind Facial Coding und Eyetracking am stärksten verbreitet, während Voice Analytics, Biometrics und EEG noch selten zur Anwendung kommen. Eine Mehrheit von 57 Prozent nutzt Neuroscience (noch) nicht. Hier spielen vor allem Kostenaspekte eine Rolle, aber offenbar auch eine gewisse Unkenntnis. Nicht-Nutzer geben an, sich noch keine Gedanken gemacht zu haben, es gebe wenig brauchbare Tools, es sei noch zu neu, sie wüssten wenig darüber. Darüberhinaus sind von allen Befragten fast neun von zehn (88%) der Meinung, dass der Einsatz neurowissenschaftlicher Ansätze eine umfassende Beratung durch Experten erfordert.

Großes Interesse an Neuro-Tools

Aber das Interesse ist groß. Von denjenigen, die Neuro-Ansätze noch nicht verwenden, würden 79 Prozent diese gern einmal ausprobieren. Und insgesamt sind sich 61 Prozent sicher, in den nächstes 12 Monaten neurowissenschaftliche Methoden in ihrem Unternehmen einzusetzen. Denn drei Viertel (74%) der Befragten sind davon überzeugt, dass diese sich als etablierte Methoden immer weiter durchsetzen werden und fast jeder (92%) glaubt, dass dieser Forschungsbereich durch technologische Entwicklungen effizienter und günstiger wird.

 

Diana Livadic, Neuro-Expertin bei Ipsos, sieht ebenfalls eine steigende Nachfrage nach Forschung, die über klassische Befragungen hinausgeht. „Daher investieren wir in die Entwicklung von Ansätzen, Analysen und den passenden KPIs. Dank Machine Learning haben wir heute viele Möglichkeiten, schnell und effizient Insights zu erhalten, die Antworten liefern auf eine ganze Bandbreite von Fragen aus den Bereichen Markenwert, Media- und Werbetests,  Packungsdesign und Produkterfahrung bis hin zu Shopperthemen.“

 

Steckbrief

Für die Umfrage wurden 49 Marktforscher und Marketingexperten am 24. und 25.10.2018 auf der Marktforschungsmesse Research & Results befragt. 38 der Befragten hatte vor dem Interview eines oder mehrere von fünf neurowissenschaftlichen Methoden am Ipsos Stand getestet. Unter den Teilnehmern waren unter anderem Experten aus dem FMCG Bereich und Handel, sowie Automotive und OTC/Healthcare. vertreten. Insgesamt haben 34 Frauen und 15 Männer an der Umfrage teilgenommen.

Ähnliche Inhalte

  • E-Auto, chinesisches Modell
    Automobil Umfrage

    Ein Leben ohne Auto? Für viele Deutsche keine Alternative

    Fast die Hälfte der deutschen Automobilbesitzer (44 %) hält ein Leben ohne eigenen Wagen weder für möglich noch für wünschenswert. Etwa jeder Dritte (31 %) glaubt zwar, dass dies machbar wäre, hält es aber für bequemer und attraktiver, einen eigenen Wagen zu besitzen. Lediglich 7 Prozent möchten in Zukunft ohne ihr Auto auskommen.

    Dies sind erste Erkenntnisse aus dem Ipsos Automotive Navigator 2025, den Ipsos zwischen Juli und August 2025 unter Autobesitzern in Deutschland, China und den USA durchgeführt hat. Die Drei-Länder-Studie widmet sich den Themen Automobilität, Kaufabsichten und Entscheidungskriterien, dem Umgang mit E-Mobilität und der Frage, welche Auswirkungen Zölle im globalen Warenverkehr auf Märkte und Kaufverhalten haben.
  • Strategieplanung

    Warum Kreativität mit Planung besser funktioniert

    Im dem Artikel werden die fünf Faktoren erfolgreicher Werbung beleuchtet.
  • Effie Awards 2024
    Marketing Umfrage

    Wir sind offizieller Partner der Effie Awards 2024

    Ipsos ist zum dritten Mal in Folge offizieller Partner der Effie Awards 2024! Als führendes Unternehmen in der Marktforschung bringen wir unsere Expertise in die Bewertung der kreativsten und effektivsten Marketingkampagnen des Jahres ein.