Suche
-
Trotz Fachkräftemangel: Deutsche blicken skeptisch auf Lockerungspläne bei Einwanderungsregeln
Hamburg, 18. Oktober 2022 – Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, den Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten nach Deutschland zu vereinfachen. Laut eines ersten Gesetzentwurfs soll der Zuzug von Fachkräften zukünftig auch dann möglich sein, wenn noch kein Arbeitsvertrag in Deutschland vorliegt oder der Berufsabschluss noch nicht von deutschen Behörden anerkannt wurde. Die deutsche Bevölkerung steht einer Lockerung des Einwanderungsrechts jedoch zurückhaltend gegenüber, wie eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt. Weniger als ein Drittel der Befragten (30%) spricht sich für eine Lockerung aus.
-
Folgen des Ukraine-Krieges senken Wohlstand und erzeugen Zukunftsängste, besonders im Osten
Nationaler WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D)
-
Sonntagsfrage: Abwärtstrend der Bundes-SPD setzt sich fort
Hamburg, 12. Oktober 2022 – Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden sich 27 Prozent der wahlberechtigten Befragten für CDU/CSU entscheiden. Damit gewinnt die Union einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vormonat hinzu und bleibt weiterhin klar stärkste Kraft vor den Grünen, die sich nach leichten Verlusten im September bei 21 Prozent stabilisieren. Die SPD verliert ungeachtet des Höhenflugs bei der Niedersachsen-Wahl einen Prozentpunkt und kommt auf 18 Prozent der Stimmen. Abwärts geht es auch für die FDP, die aktuell nur noch 7 Prozent der Befragten wählen würden (-1). Die AfD kann erneut leichte Zugewinne erzielen und liegt bei 13 Prozent (+1) der Stimmen, während die Linke unverändert bei 6 Prozent bleibt.
-
Jeder zweite Deutsche fühlt sich gestresst und traurig
Vor allem Jüngere, Frauen und Geringverdiener leiden
-
Jeden zweiten Deutschen plagen Inflationssorgen
Hamburg, 6. Oktober 2022 – Die durch Inflation ausgelösten Sorgen haben in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Inzwischen zählt jeder zweite Bundesbürger (49%) die steigenden Preise zu den drei größten persönlichen Sorgen, 5 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Das ergab die jüngste Erhebung der monatlich in 29 Ländern durchgeführten Studie „What Worries the World“ des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Zum Vergleich: Vor genau einem Jahr besorgte die Inflation hierzulande gerade einmal 12 Prozent der Befragten. Auch weltweit (40%) nimmt das steigende Preisniveau bereits zum sechsten Mal in Folge den ersten Rang auf der Liste der größten Sorgen der Menschen ein.
-
Wirtschaftslage: Deutsche so pessimistisch wie seit 12 Jahren nicht mehr
Hamburg, 29. September 2022. Die wahrgenommene Wirtschaftssituation in Deutschland befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Laut einer Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos würden derzeit nur noch 45 Prozent der Befragten die wirtschaftliche Lage in Deutschland als gut beschreiben. Ein niedrigerer Wert wurde zuletzt im Juni 2010 zu Beginn der Euro-Krise gemessen (38%).
-
Beliebtheit: Scholz, Habeck und Lindner im Sturzflug
Starker Abwärtstrend für gesamte Regierung, Baerbock am beliebtesten
-
Cannabis-Legalisierung: Deutliche Mehrheit unterstützt Ampel-Pläne
Hamburg, 08. September 2022. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht die Legalisierung von Cannabis vor. Eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt nun, dass mehr als die Hälfte der Deutschen diesen Schritt begrüßt. 61 Prozent der Befragten geben an, dass sie eine kontrollierte Abgabe von Cannabis in lizenzierten Geschäften befürworten würden. Nur 39 Prozent halten die Pläne zur Legalisierung von Cannabis für unverantwortlich und lehnen den legalen Verkauf und Konsum grundsätzlich ab.
-
Sonntagsfrage: Union und Grüne verlieren, leichtes Plus für AfD und Linke
Hamburg, 07.09.2022. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden 26 Prozent der wahlberechtigten Befragten CDU/CSU wählen. Damit verliert die Union einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vormonat, bleibt aber weiterhin klar stärkste Kraft. Dahinter folgen die Grünen, die nur noch auf 21 Prozent (-1) der Stimmen kommen und damit zum ersten Mal seit April 2022 in der Ipsos-Wahlumfrage wieder leichte Verluste hinnehmen müssen. Für die SPD würden sich unverändert 19 Prozent der Wahlberechtigten entscheiden, während die FDP stabil bei 8 Prozent bleibt. Die AfD gewinnt erneut leicht an Zuspruch und kommt auf 12 Prozent (+1) der Stimmen. Die Linkspartei kann ebenfalls leichte Gewinne verbuchen und liegt nun bei 6 Prozent (+1).
-
Nach Hitzesommer: Klimaangst nimmt wieder zu, Inflationssorgen auf Rekordhoch
Hamburg, 06. September 2022. Nach wochenlanger Rekordhitze und extremer Trockenheit steigt die Sorge der Deutschen vor den Folgen des Klimawandels erneut merklich an. Jeder dritte Bundesbürger (32%) gibt inzwischen wieder an, den Klimawandel aktuell zu den drei größten Sorgen zu zählen – sechs Prozentpunkte mehr als noch im Vormonat. Ein höherer Wert wurde in Deutschland zuletzt im Oktober 2021 gemessen, so das Ergebnis der monatlich in 28 Ländern weltweit durchgeführten Ipsos-Studie „What Worries the World.“