Trotz Corona: Deutsche sehen optimistisch auf 2021

Hamburg, 29. Dezember 2020 – Eine Mehrheit der Deutschen schaut trotz Corona-Lockdown und weiterhin hoher Infektionszahlen optimistisch ins neue Jahr. Zwar fällt der Jahresrückblick in diesem Jahr deutlich negativer aus als im Vorjahr, aber knapp zwei Drittel (63%) sind dennoch zuversichtlich, dass 2021 für sie ein besseres Jahr wird. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Ipsos, die in 31 Ländern weltweit durchgeführt wurde.

Rückblick auf 2020: Das schlechteste Jahr
Sechs von zehn Deutschen (60%) geben an, dass 2020 für sie und für ihre Familie ein schlechtes Jahr war – ein neuer Negativrekord in der seit 2012 durchgeführten Ipsos-Studie und ein deutlicher Anstieg um 19 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Mit Blick auf die Entwicklungen im eigenen Land sind die Bewertungen sogar noch negativer: Mehr als vier von fünf Bundesbürgern (83%) sind der Ansicht, dass 2020 für Deutschland ein schlechtes Jahr war (+37% im Vergleich zur Vorjahresbefragung). In den meisten anderen befragten Ländern fällt das Resümee der Bürger noch verheerender aus, vor allem in den USA: Fast jeder US- Amerikaner (94%) glaubt, dass 2020 ein schlechtes Jahr für das eigene Land war (+45%). 

Optimistisch für 2021 aber kein Zurück zur Normalität

Doch die meisten sind für ihre eigene Zukunft optimistisch. In fast allen Ländern zeigt sich eine Mehrheit der Bürger zuversichtlich, dass das kommende Jahr für sie persönlich besser verlaufen wird als 2020. In Deutschland teilen fast zwei Drittel (63%) diese Einschätzung, in den Vereinigten Staaten mehr als vier von fünf Personen (82%) und in China sogar 94 Prozent der Befragten.
Eine Normalisierung des Alltags bedeutet das allerdings nicht für alle. In Deutschland haben 43 Prozent die Hoffnung, dass ihr Land die Auswirkungen der Pandemie überwinden und dass das Leben wieder zur Normalität zurückkehren wird, fast ebenso viele (46%) sind diesbezüglich jedoch eher skeptisch.

So gehen über zwei Drittel (68%) der Befragten aktuell davon aus, dass die meisten Menschen in Deutschland auch Ende 2021 noch eine Maske in der Öffentlichkeit tragen werden, um sich vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen.

Mehr als jeder vierte Deutsche (27%) befürchtet außerdem, dass er oder sie sich im nächsten Jahr zumeist einsam fühlen wird. In der Vorjahresbefragung lag dieser Wert noch fünf Prozentpunkte niedriger.

Wirtschaftsaussichten: Die Skepsis überwiegt

Während die persönliche Lage positiv eingeschätzt wird, werden die Aussichten für die deutsche Wirtschaft eher pessimistisch gesehen. Gerade einmal jeder vierte Bundesbürger (26%) hält es für wahrscheinlich, dass sich die Konjunktur in Deutschland im nächsten Jahr vollständig von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erholen wird. Die überwiegende Mehrheit (62%) rechnet nicht damit. Etwas positiver fallen dagegen die Prognosen für die Weltwirtschaft aus: Immerhin vier von zehn Deutschen (40%) vermuten, dass diese im kommenden Jahr leistungsstärker sein wird als 2020, 60 Prozent sehen das nicht so.

Bezogen auf die eigenen Konsumgewohnheiten geben vier von zehn (43%) Befragten in Deutschland an, im nächsten Jahr voraussichtlich mehr Geld bei Online-Einkäufen als im stationären Handel auszugeben. Fast ebenso viele (42%) stimmen dem nicht zu.


Jeder Zweite glaubt an neue Pandemie 2021

In Malaysia (70%), Südkorea (69%), Russland (65%) und der Türkei (61%) ist die Bevölkerung mehrheitlich davon überzeugt, dass 2021 ein neues Virus die Menschheit pandemisch heimsuchen wird. Auch in Deutschland, glaubt fast jeder zweite (46%) an dieses Szenario, nur 31 Prozent sind nicht davon überzeugt.Vorhersagen 2021

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.