Wohlstand fast wieder auf Vor-Corona-Niveau, aber sinkende Zufriedenheit mit gesellschaftlichem Zusammenhalt

Die Deutschen stufen ihren persönlich empfundenen Wohlstand wieder fast ebenso hoch ein, wie vor der Corona-Pandemie. Die aktuelle Erhebung des seit knapp zehn Jahren von Ipsos erhobenen NAWI-D (Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland) zeigt, dass zurzeit 51 Prozent aller Bundesbürger ihren Wohlstand als hoch einstufen, gegenüber 53 Prozent im Vergleichszeitraum 2019, in dem ein absolutes Wohlstandshoch gemessen wurde.

Zum Wohlstand gehören für die Befragten nicht nur wirtschaftliche Faktoren wie Einkommenssicherheit. Auch individuelle, gesellschaftliche und ökologische Faktoren fließen in die Berechnung des Gesamtwohlstands ein: „Auch wenn die Bürger ihren persönlichen Wohlstand insgesamt nicht deutlich niedriger als vor der Pandemie einstufen, so hat sich doch die Bedeutung der vier Wohlstands-Dimensionen verschoben“, so Hans-Peter Drews, Leiter des NAWI-D bei Ipsos.
 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt verliert als Wohlstandsfaktor

Ihren ökonomischen Wohlstand stufen die Deutschen fast so hoch ein wie noch vor zwei Jahren. Im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten ist die Zufriedenheit mit ökologischen Faktoren wie umweltbewusstes Leben oder die Nutzung erneuerbarer Energien sogar deutlich gestiegen. Die Zufriedenheit mit dem gesellschaftlichen Umfeld ist zwar immer noch hoch, aber gegenüber 2019 deutlich gesunken. Weniger Bürger als vor zwei Jahren sind beispielweise der Meinung, in Frieden mit ihren Mitmenschen zu leben oder auch ihre Meinung frei äußern zu können. 

Auch einigen sehr persönlichen Aussagen stimmen mittlerweile weniger Menschen stark zu. Die Befragten sind weniger zufrieden mit ihren sozialen Kontakten, halten ihre Beschäftigung für weniger sinnvoll und sind nach eigener Aussage auch weniger glücklich: „Auffällig ist, dass vor allem Personen jüngeren und mittleren Alters sowohl ihre individuelle als auch die gesellschaftliche Situation kritischer einstufen als vor der Pandemie“, so Hans-Peter Drews von Ipsos.

NAWI-D_Nov 2021


Steckbrief NAWI-D

Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise erhoben wird.

Methode: Ipsos Capibus Computer Assisted Personal Interviewing im Haushalt des Befragten. Random route - Zufallsauswahl der Haushalte und Befragungspersonen.

Stichprobe: 2.000 Personen ab 14 Jahren je Erhebungswelle.

Grundgesamtheit: Deutschsprechende Bevölkerung in Privathaushalten.

Feldzeit: jeweils in den Monaten März, Juni, September und Dezember. Basis dieser Presse-Information sind die Daten aus den September Erhebungen 2019 und 2021.

Für die Erhebungen zum Wohlstandsbarometer greift Ipsos auf seinen eigenen bundesweiten Stab an Interviewern zurück, der erfahren in der Durchführung sozialwissenschaftlicher Studien mit anspruchsvollen Designs ist. Die Datenerhebung erfolgt mittels persönlicher Interviews in den Zielhaushalten im Rahmen von wöchentlichen CAPI-Mehrthemenumfragen.

Autor:in(nen)

Ähnliche Inhalte

  • Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch | Ipsos
    Regierung Umfrage

    Mehrheit erwartet erneuten Koalitionsbruch – Schwarz‑Rot gilt dennoch als handlungsfähiger als die Ampel-Regierung

    Nach großen Differenzen zwischen den damaligen Regierungsparteien kam es vor rund einem Jahr zum Bruch der Ampel-Koalition. Auch die neue schwarz-rote Koalition musste bereits Unstimmigkeiten überwinden, etwa bei der Sozialstaatsreform oder der Wiedereinführung der Wehrpflicht. Einer aktuellen Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zufolge hält eine Mehrheit von 56 Prozent der Deutschen einen erneuten Koalitionsbruch für wahrscheinlich. Gleichzeitig beurteilt die Hälfte der Bevölkerung (50 %) die aktuelle Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD als handlungsfähiger als die Vorgängerregierung.
  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.