Erotik per Post: Jeder vierte Deutsche kauft Dessous online
Der Valentinstag rückt näher und damit geht auch die Suche nach einem Geschenk für den Partner in die heiße Phase. Passend zum Tag der Liebenden bieten sich Dessous oder Love-/Sextoys an, um die Stimmung am Valentinstag zum Knistern zu bringen. Diesem Thema stehen Deutsche übrigens deutlich offener gegenüber als die europäischen Nachbarn.
Wie eine großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zum Thema E-Commerce ergab, kaufen 62 Prozent der deutschen Internetnutzer Produkte aus dem Bereich Dessous oder Love-/Sextoys. Damit liegen sie deutlich vor den Briten (55%) und Franzosen (54%). Bezogen wird die erotische Ware von gut einem Viertel (26%) der deutschen Käufer hauptsächlich online. Briten (22%) und Franzosen (18%) sind hier etwas zurückhaltender.
Jüngere und Frauen kaufen am häufigsten Dessous und Love-/Sextoys
Im Generationenvergleich zeigt sich, dass jüngere Deutsche (18 bis 35 Jahre) diesen Produkten besonders aufgeschlossen gegenüberstehen: in dieser Altersgruppe geben sieben von zehn (69%) Befragten an, Dessous oder Love-/Sextoys zu kaufen, während es unter den deutschen zwischen 52 und 65 Jahren nur knapp die Hälfte tun (52%). Wenn auch jeder zweite Mann (52%) angibt diese erotischen Produkte zu kaufen, sind Frauen mit 72 Prozent doch deutlich offensiver.
Online-Kauf von Dessous oder Love-/Sextoys beliebt
Jeder dritte jüngere Deutsche (18 bis 35 Jahre) bestellt Dessous oder Love-/Sextoys hauptsächlich und 12 Prozent sogar ausschließlich online. Unter den deutschen 52 bis 65-Jährigen ist der Anteil nicht einmal halb so hoch (5%). Stattdessen wird in dieser Generation der stationäre Handel vorgezogen: Knapp ein Viertel (24%) kauft die Waren hauptsächlich im Geschäft, 13 Prozent sogar ausschließlich. Männer und Frauen haben unterschiedliche Einkaufpräferenzen bei dieser Produktkategorie. Etwa gleich viele Frauen kaufen diese Artikel hauptsächlich online (29%) oder aber im Geschäft (27%). Bei Männern überwiegt deutlich der Anteil der Onlinekäufer (25%) gegenüber nur 14 Prozent, die lieber im Geschäft shoppen.
Steckbrief
Stichprobe |
1.500 Internetnutzer von 18 bis 65 Jahre pro Land |
Methode |
Repräsentative Online Befragung aus dem Ipsos Access Panel in Deutschland, Frankreich und Großbritannien |
Feldzeit |
25.08.-12.09.2016 |
Inhalt |
Aktuelle allgemeine Trends, Bedürfnisse, Wünsche im Bereich E-Commerce/Shopping. Branchenschwerpunkte: Fashion, Reisen, Lebensmittel, Kosmetik/Körperpflege, Consumer Electronics |
|
Die Studie kann online erworben werden. |
Kontakt |