Eurofound startet die 6. Erhebung über die Arbeitsbedingungen in Europa

Am Montag, den 2. Februar 2015, startete Eurofound mit der Feldarbeit für die 6. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (6. EWCS). Basierend auf Interviews mit über 43.000 Erwerbstätigen verfolgt diese entscheidende und aktuelle Untersuchung den gegenwärtigen Stand der Arbeitsbedingungen in Europa, ermittelt die Qualität von Arbeit und Beschäftigung und beobachtet Entwicklungstendenzen. Die ersten Ergebnisse der 6. EWCS werden Ende 2015 präsentiert.

Die Europäischen Erhebungen über die Arbeitsbedingungen (EWCS - European Working Conditions Surveys) liefern wertvolle und einzigartige Vergleichsinformationen über Arbeitsbedingungen, einschließlich Themen wie Arbeitszeit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitsorganisation, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Aus- und Weiterbildung und Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen insgesamt. Das zugrunde liegende Ziel ist es, politische Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

 

Bis heute hat Eurofound fünf Erhebungen über die Arbeitsbedingungen in Europa durchgeführt (1991, 1995, 2000, 2005 und 2010). Die sechste Welle der Erhebung baut auf den in den bisherigen fünf Studien gewonnenen Erfahrungen auf und wird ein reichhaltiges Bild von Trends in der Arbeitswelt in Europa über die letzten 25 Jahre liefern.

Die Umfrage bietet Erwerbstätigen eine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen in Bezug auf ihre Arbeitsbedingungen und darüber, wie Arbeitsbedingungen und Arbeitsqualität ihr Leben beeinflussen.

 

In Zusammenarbeit mit Ipsos wird Eurofound in der Zeit von Februar bis Juni 2015 ca. 43.000 Erwerbstätige in 35 europäischen Ländern befragen. Die Befragung erfolgt in Form von persönlichen Interviews in Privathaushalten. Die erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt, so dass die Anonymität der Befragten garantiert ist. Die Erhebung richtet sich an eine Zufallsstichprobe erwerbstätiger Personen, mit einer Stichprobengröße zwischen 1.000 und 3.300 Befragten pro Land. 

 

Eurofund erhebt in Zusammenarbeit mit Ipsos

Weitere Informationen:

Kontakt:

  • Ms Sophia MacGoris, Surveys Assistant, Eurofound, email oder Telefon: +353-1-204 3130
  • Mr Måns Mårtensson, Media Manager, Eurofound, email oder Telefon: +353-1-204 3124, oder mobil: +353-876-593 507.
  • Andrew Johnson, Ipsos, on email oder Telefon: +44-7760293421
  • Martin Dankert, Ipsos Deutschland, on email oder Telefon: +49-4542-8015273 

ÜBER EUROFOUND UND PARTNER

Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) ist eine dreigliedrige Einrichtung der Europäischen Union. Ihre Aufgabe besteht darin, Fachwissen im Bereich der sozial- und arbeitspolitischen Maßnahmen bereitzustellen. Eurofound wurde 1975 durch die Verordnung (EWG) Nr. 1365/75 des Rates errichtet.

Aktualisieren Sie Ihre Kontaktinformationen und Newsletter-Einstellungen bei Eurofound hier.

Weitere Informationen über Eurofound und ihre Arbeit sowie den kostenfreien Zugang zu Daten und Ergebnissen finden Sie auf unserer Website und auf unseren Profilen in folgenden sozialen Netzwerken: Twitter, LinkedIn, Facebook, Google+, YouTube, oder Flickr.

Unternehmen