Großer Widerstand gegen Super League in ganz Europa

Wenige Tage nach der Ankündigung einer neuen europäischen Fußball-Liga, bestätigt eine Ipsos-Umfrage die Entscheidung vieler Vereine, dem umstrittenen Projekt Super League eine Absage zu erteilen. In weiten Teilen Europas wurden die Pläne mehrheitlich abgelehnt und auch unter der deutschen Bevölkerung wurde die Idee überwiegend kritisch gesehen. Für die Online-Erhebung befragte Ipsos am Dienstagabend 5.000 Personen aus fünf europäischen Ländern zu ihren Meinungen über die Super League.

Kritik an Finanzierung und Turniermodus 
Dass die Gründungsvereine der Super League unabhängig von ihrer sportlichen Leistung zu Beginn jeder Saison nennenswerte Geldbeträge als Darlehen erhalten sollten, kam hierzulande besonders schlecht an. Zwei Drittel aller Bundesbürger (66%) hielten diese Idee für schlecht. 58 Prozent der Befragten kritisierten darüber hinaus, dass alle Gründungsmitglieder stets am Turnier teilnehmen dürfen sollten, unabhängig von ihrer Leistung in den lokalen Liga-Meisterschaften. Eine ähnlich große Mehrheit (56%) sprach sich zudem gegen die Idee aus, dass neben den dauerhaften Mitgliedern jedes Jahr lediglich fünf weitere Fußballvereine ausgewählt werden sollten, die ebenfalls am Wettbewerb teilnehmen dürfen. 

Briten besonders kritisch, größter Zuspruch in Spanien
Noch deutlich kritischer wurden die Pläne für eine exklusive Fußballliga von den britischen Befragten beurteilt. Sämtliche Ideen für die Umsetzung der Super League, nach denen bei der Online-Erhebung gefragt wurde, wurden von rund sieben von zehn Briten abgelehnt. Die größten Befürworter des Projekts fanden sich wiederum in Spanien. Fast die Hälfte aller Spanier (49%) unterstützte z. B. die Vereinbarung, dass die Gründungsvereine unabhängig von ihrer Leistung jede Saison einen großen finanziellen Zuschuss erhalten sollten. Eine knappe Mehrheit (54%) sprach sich zudem für die Idee aus, dass neben den festen Mitgliedern jährlich nur fünf weitere Clubs am Wettbewerb teilnehmen sollten.
 

SL


Zuspruch bei Fußball-Fans größer als bei nicht interessierten Personen
Bei einer Aufteilung nach fußballinteressierten und nicht fußballinteressierten Personen zeigte sich jedoch, dass passionierte Fußball-Fans eher dazu neigen, die angestoßenen Ideen für die Gründung der Super League zu befürworten, als nicht interessierte Befragte. Im internationalen Durchschnitt wurden alle ab-gefragten Merkmale der Liga dennoch von einer Mehrheit der Fans abgelehnt.

Fußball für Mehrheit der Europäer ein fester Lebensbestandteil 
Für die Mehrheit der Menschen in Europa ist Fußball ein fester Bestandteil ihres Lebens. Fast zwei Drittel (62%) sprechen oft mit ihrer Familie, Freunden oder Kollegen über dieses Thema, etwa ebenso viele (62%) schauen sich häufig Spiele im Fernsehen an. 68 Prozent geben an, grundsätzlich (sehr) interessiert an Profi-Fußballturnieren zu sein. Italiener (75%), Spanier (73%) und Briten (71%) bekunden am häufigsten Interesse, doch auch in Deutschland (65%) und Frankreich (54%) bezeichnet sich eine klare Mehrheit als fußballinteressiert.

Methode:
Die Ergebnisse stammen aus einer Umfrage in fünf Ländern, die von Ipsos auf der DIY-Marktforschungsplattform Ipsos.Digital (https://www.ipsos.digital/) durchgeführt wurde. Am 20. April 2021 zwischen 9:00 und 11:00 Uhr (MEZ) befragte Ipsos insgesamt 5.000 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien.

Die Stichproben bestehen aus jeweils 1.000 Personen und können als national repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung unter 65 Jahren angesehen werden. Die Daten werden so gewichtet, dass die Stichprobenzusammen-setzung jedes Marktes das demografische Profil der erwachsenen Bevölkerung gemäß den neuesten Volkszählungsdaten am besten widerspiegelt. 

Wenn die Ergebnisse sich nicht auf 100 aufsummieren, liegt das an Rundungen durch die computer-basierte Zählung, erlaubte Mehrfachnennungen oder dem Ausschluss von „weiß nicht/keine Angabe“ Nennungen.
 

Ähnliche Inhalte

  • Wie beurteilen die Deutschen ihr Gesundheitssystem? Laut einer Ipsos-Studie halten nur noch 42 Prozent die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland für gut – ein Rückgang um 14 Prozentpunkte seit 2018.

    Steigende Impfskepsis, mehr Pessimismus: So sehen die Deutschen das Gesundheitssystem

    Die Impfskepsis nimmt weiter zu. Nur noch die Hälfte der Deutschen (49 %) befürwortet eine Impfpflicht bei ernsthaften Infektionskrankheiten. Vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018 lag der Anteil der Befürworter:innen in Deutschland noch bei 62 Prozent. Rund ein Viertel (24 %) der Bevölkerung spricht sich dagegen aus – lediglich in Ungarn ist die Impfskepsis mit 25 Prozent noch etwas höher. Besonders deutlich ist der Rückgang bei den älteren Befragten zwischen 50 und 74 Jahren (49 %, -15 pp seit 2018). In dieser Altersgruppe war die Zustimmung zur Impfpflicht im Jahr 2018 mit 64 Prozent noch am höchsten.
  • Entdecke Ipsos Global Trends – die größte öffentliche Umfrage ihrer Art

    Ipsos Global Trends – die Gesellschaft im Fokus

    Ipsos Global Trends ist die größte und umfassendste Trendstudie ihrer Art. Erfahren Sie mehr über die Gesellschaft, Märkte & Werte auf der Welt.
  • Für wie wahrscheinlich halten die Deutschen einen Krieg mit Russland? Laut einer Umfrage von Ipsos gehen 27 Prozent davon aus, dass es in den nächsten sechs Monaten zu militärischen Auseinandersetzungen kommen wird.

    Ein Viertel der Deutschen hält Krieg mit Russland für wahrscheinlich

    In den letzten Wochen wurden sowohl im NATO-Luftraum als auch über Deutschland vermehrt Drohnen unbekannter Herkunft gesichtet. Diese Entwicklung weckt Sorgen über eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Russland. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage halten 27 Prozent der Deutschen es für wahrscheinlich, dass es in den nächsten sechs Monaten zu einer mit Waffen ausgetragenen Auseinandersetzung kommt. 61 Prozent der Befragten halten ein solches Szenario hingegen für unwahrscheinlich.