Handelsmarkenmonitor 2025
Der Handelsmarkenmonitor wird seit 2015 von Ipsos in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung erhoben. Er ermittelt auf repräsentativer Grundlage die Verbrauchersicht auf Handelsmarken und ihre Entwicklung. Dabei werden außerdem aktuelle Themen und Fragestellungen mit Bezug zur Handelsmarke und zum Lebensmitteleinkauf beleuchtet.

Handelsmarken: Status quo, Online-Einkauf
Handelsmarken spielen eine entscheidende Rolle im Einkaufsverhalten. Mit 97% kaufen fast alle Befragten Handelsmarken, insbesondere um Grundbedürfnisse zu decken. Der Hauptvorteil gegenüber Herstellermarken ist ihr günstigerer Preis, wobei die Wahrnehmung als preisgünstige Alternative in diesem Jahr erstmals seit Corona wieder ansteigt. So werden die Preise der Handelsmarken bei bestimmten Discountern und Supermärkten im Vergleich zum Vorjahr als niedriger wahrgenommen, wobei die Eigenmarken mancher Händler zugleich mit einer hohen Qualitätswahrnehmung überzeugen können. Den Produktkategorien Obst & Gemüse wird bei Handelsmarken die höchste Qualität beigemessen, während sie bei Tiefkühlpizzen als am geringsten eingeschätzt wird.
Der Online-Einkauf von Lebensmitteln ist mit einem Anteil von 24% vs. 30% im Vorjahr deutlich rückläufig. Während Handelsmarken online seltener gekauft werden als im Geschäft, wünschen sich 54% der Online-Käufer:innen auch hier ein größeres Angebot an Eigenmarken.
Nachhaltigkeit & Tierwohl
Nachhaltigkeit und Tierwohl sind wichtige Faktoren. Die Hälfte der Befragten legt großen Wert auf eine nachhaltige und ethische Produktion von Lebensmitteln. Welche Handelsmarken als besonders nachhaltig wahrgenommen werden und wie es um die Bereitschaft, mehr für dieses Angebot zu bezahlen und die Akzeptanz fleischloser Alternativprodukte steht, verrät der Report.
Inflation & Reaktionen
Die Inflation ist für Verbraucher:innen deutlich spürbar. 85% der Befragten beobachten steigende Preise – auch bei Handelsmarken. Dennoch sehen 72% der Befragten in Handelsmarken weiterhin eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Um steigenden Preisen entgegenzuwirken, setzen viele insbesondere auf Sonderangebote. Das veränderte Einkaufsverhalten hat sich zuletzt jedoch insgesamt abgeschwächt und spezifische Strategien zum Geldsparen werden weniger häufiger vorgenommen. Auf welche Konsumgüter Shopper dennoch am ehesten verzichten sowie welche Alternativen sie zum Geldsparen finden, beschreibt der Handelsmarkenmonitor.
"Vertrauens- und preiswürdig"
......titelt die Lebensmittel Zeitung in Bezug auf Private Labels und analysiert das Marktfeld sowie preisgetriebene Veränderungen des Einkaufsverhaltens in anhaltend herausfordernden Zeiten. Dabei wird ausführlich beschrieben, warum Handelsmarken weiterhin hohe Sympathiewerte erzielen
Ihr persönlicher Handelsmarkenmonitor mit allen Daten!

Den umfassenden Bericht des Handelsmarkenmonitors 2025 mit allen Ergebnissen der Studie, können Sie für 1.550 € (zzgl. 19% MwSt) bei uns erwerben. Grundlage für den Handelsmarkenmonitor sind 1.000 Online-Interviews mit haushaltsführenden Personen ab 18 Jahren.
Bestellen Sie direkt bei Ihrer
Ansprechpartnerin Tina Fernandes [email protected].