Die Automobilbranche steht am Rande einer neuen Ära, in der neue Technologien nachhaltig die Art und Weise verändern werden, wie wir uns fortbewegen. Der weltweite Lockdown und die unsichere Wirtschaftslage infolge der Corona-Pandemie haben darüber hinaus das Vertrauen der Verbraucher stark erschüttert und entsprechend auch das Konsumentenverhalten tiefgreifend beeinflusst. Nie war der Bedarf an verlässlichen Informationen als Grundlage für sichere Entscheidungen größer als heute, in einer Welt des schnellen Wandels. Vor diesem Hintergrund teilen unsere Automotive-Expert*innen an dieser Stelle die neuesten Forschungsergebnisse und Analysen über die Mobilitätstrends der Zukunft. Sind die Menschen schon bereit fürs autonome Fahren? Wie hoch ist das Interesse und die Zahlungsbereitschaft im Bereich der Elektromobilität? Bleiben Carsharing-Angebote ein Nischenprodukt oder finden sie in absehbarer Zeit ihren Weg in den Mainstream?
Our new brand growth story, the future of money, fractures in French society and a special on the US election all feature in our latest monthly round-up of research and thinking from Ipsos around the world.
Die erfolgreiche Umsetzung des Mindestlohns setzt eine ausreichende Information und Kenntnis der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über den Mindestlohn voraus. Vor diesem Hintergrund ermittelte Ipsos im Auftrag der Mindestlohnkommission im Rahmen einer repräsentativen Befragung von Beschäftigten der Bekanntheitsgrad des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland.
Was bedeutet die Digitalisierung des Fernsehens für Zuschauer und Werbetreibende? Ein Blick auf aktuelle Nutzungspraktiken zeigt, wie junge Erwachsene TV in ihren Medienalltag integrieren und gibt Hinweise, wie diese Zielgruppe erreicht werden kann.
Our monthly round-up of research and analysis from Ipsos around the world includes the latest on coronavirus, attitudes towards abortion, cultural response bias, and a focus on life in Russia, the US election and public perceptions in Ireland.