Insights Hub

Ipsos Update – November 2025 | Ipsos
November 2025

Ipsos Update

Mehr erfahren
Share with care: eine Botschaft von Ella | Ipsos
Marken

Share with care: eine Botschaft von Ella

Show more
Person schlägt die Hände über dem Kopf zusammen und schaut verzweifelt
Healthcare

Verursacht wirklich alles Krebs?

Show more

Alle Inhalte

  • Politik Umfrage

    Umfrage zur Wahl um SPD-Vorsitz: Neuausrichtung ja, aber nicht mit Scholz und Geywitz

    Die Mehrheit der Deutschen (57%) glaubt, dass der Ausgang der laufenden Mitgliederbefragung über den neuen Parteivorsitz für die Zukunft der SPD entscheidend sein wird. Unter SPD-Anhängern sind sogar drei von vier Befragten (73%) dieser Überzeugung, so das Ergebnis einer aktuellen Ipsos-Umfrage. Uneinigkeit herrscht jedoch darüber, in welche Richtung das künftige Führungsduo die Partei lenken soll.
  • Handelsmarken Umfrage

    Konsumenten vertrauen auch bei Handelsmarken auf Bio-Qualität

    Etwa jeder zweite Konsument (44%) nimmt Bio-Produkte von Handelsmarken als qualitativ hochwertig wahr, etwa ebenso viele (46%) vertrauen diesen Produkten. Das ermittelte der „Handelsmarkenmonitor 2019“, den das Marktforschungsunternehmen Ipsos und die Lebensmittel Zeitung, die in der dfv-Mediengruppe Deutschen Fachverlag GmbH Frankfurt erscheint, bereits im fünften Jahr gemeinsam durchgeführt haben.
  • Markenimage Umfrage

    ›Marke Deutschland‹ hat weltweit das beste Image - Ergebnisse des Anholt-Ipsos Nation Brands Index (NBI)

    Deutschland behauptet zum dritten Mal in Folge die Spitzenposition im Anholt-Ipsos Nation Brands Index (NBI), eine Ipsos-Studie in Zusammenarbeit mit Politikberater Anholt, die jährlich das Markenimage von insgesamt 50 Nationen weltweit ermittelt.
  • Handelsmarken Umfrage

    Regionaler Bezug bei Handelsmarken ein zentrales Thema

    Hamburg, 19. November 2019 – Handelsmarkenprodukte, die auf Regionalität setzen, werden von den Konsumenten immer stärker wahrgenommen. Während 2016 noch jeder dritte Konsument (33%) angab, dass bei Handelsmarken immer öfter ein regionaler Bezug zur Heimat herausgestellt wird, waren es bei der Messung 2019 bereits 44 Prozent.
  • Gesellschaft Umfrage

    Hat der Mauerfall Europa sicherer gemacht?

    Es finden sich keine Mehrheiten, wenn es um die Frage geht, ob Europa durch den Fall der Berliner Mauer und den Zusammenbruch des Kommunismus sichererer geworden ist. Etwa ein Drittel (29%) der von Ipsos repräsentativ befragten Bürger in 16 Ländern meinen, Europa sei durch den Mauerfall sicherer geworden, etwa ebenso viele (31%) sind vom Gegenteil überzeugt oder unentschieden (40%) in dieser Frage.
  • Der Newsletter von Ipsos Deutschland: Be Sure

    monatlicher Newsletter von Ipsos Deutschland mit wechselnden Themenschwerpunkten und neuesten Papers, Viewpoints und Cases (deutsch und englisch)

    Anmelden
  • Wohlstand Umfrage

    Glücksfall Mauerfall? Deutsche ziehen positive Bilanz

    Hamburg, 05. November 2019 – Die Deutschen in Ost und West schätzen den Mauerfall mehrheitlich als positives Ereignis ein. Von den 57 Prozent im Osten und 54 Prozent im Westen sind sogar 29 (Ost) bzw. 24 Prozentpunkte (West), die den Mauerfall „sehr positiv“ sehen.
    Nur etwa jeder siebte Bundesbürger (Ost: 14% - West: 15%) zählt sich zu den Kritikern, die den Mauerfall negativ beurteilen. Knapp ein weiteres Drittel der Bevölkerung in Deutschland (Ost: 29% - West: 32%) verhält sich bei der Einschätzung neutral, kann sich nicht zwischen positiver oder negativer Bewertung entscheiden.
  • Impact of prostate cancer and treatment on patients' day-to-day activities

    New survey highlights impact of advanced prostate cancer and treatment on patients’ day-to-day activities.
  • Gesundheitssystem kümmert sich zu wenig um psychische Krankheiten

    Die meisten Deutschen (84%) halten die eigene geistige Gesundheit für genauso wichtig wie ihr körperliches Wohlbefinden. Gleichzeitig haben weniger als vier von zehn Bundesbürgern (39%) den Eindruck, dass das derzeitige Gesundheitssystem psychischen Erkrankungen denselben Stellenwert einräumt wie körperlichen Beschwerden.
  • Politik Umfrage

    Drei von vier Deutschen wollen nicht mehr in die Türkei verreisen

    Ein Großteil der Deutschen hat nach der türkischen Militäroffensive in Syrien große Bedenken, in näherer Zukunft einen Urlaub in der Türkei zu buchen. Laut einer am Dienstag erhobenen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos sind mehr als drei Viertel aller Bundesbürger (76%) der Meinung, dass sich die politische Lage in der Türkei in den letzten Jahren so stark verändert hat, dass sie das Land momentan nicht als Tourist besuchen würden. Vor allem ältere Mitbürger (ab 55 Jahren) äußern hier Bedenken (85%).
  • Tourismus Umfrage

    Nach der Thomas-Cook-Pleite: viele Pauschalreisende sind verunsichert

    Die Pleite des Touristikunternehmens Thomas Cook kann generelle Auswirkungen auf das Reiseverhalten der Deutschen haben. Laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage hält nur etwas mehr als ein Drittel (36%) der Deutschen im Alter von 16 bis 75 Jahren, die in den letzten drei Jahren ein Pauschalreise unternommen haben, das Buchen bei anderen Veranstaltern für sicher.
  • Umfrage

    Ipsos und Questback geben strategische Partnerschaft bekannt

    Hamburg, 16. September 2019 – Ipsos beteiligt sich mit 10 Prozent an Questback, einem Technologie-Unternehmen, das führend im Bereich Employee Engagement und Customer Experience Management ist. Das vereinbarten die globalen Headquarters beider Unternehmen bereits Ende Juli dieses Jahres.