Insights Hub

September 2025

Ipsos Update

Mehr erfahren
Share with care: eine Botschaft von Ella | Ipsos
Marken

Share with care: eine Botschaft von Ella

Show more
Person schlägt die Hände über dem Kopf zusammen und schaut verzweifelt
Healthcare

Verursacht wirklich alles Krebs?

Show more

All content

  • Social Media Umfrage

    Happy New Year auf Twitter und Facebook

    Jeder zweite junge Deutsche will Neujahrsgrüße über soziale Medien posten. Vier von zehn Deutschen (42%) werden ihre Grüße zum neuen Jahr über soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook zum Besten geben. Bei den unter 35-Jährigen beabsichtigt gut jeder zweite (55%), auf diesem Wege ein gutes neues Jahr zu wünschen.
  • Bevorzugt empfohlene Tablets im Vorweihnachtsgeschäft

    Mystery-Shopper von Ipsos Loyalty testen Fachpersonal führender Elektronikmärkte. Im Weihnachtsgeschäft hat Ipsos Loyalty Testkäufer in vier deutsche Großstädte geschickt, um sich in den führenden Elektronikmärkten zum Thema „Tablet PC“ beraten zu lassen. Ziel war es, mehr über das Verkäuferverhalten und deren Beratung zu erfahren. Daher waren die geschulten Testkäufer natürlich inkognito unterwegs, also wie „normale“ Kunden. Ein Ergebnis: Beim Verkauf von Einsteiger Tablets bis 500 Euro spielen technische Features für den Verkäufer eine größere Rolle bei der Kaufempfehlung als der Preis oder die Marke.
  • Mobile Umfrage

    Jeder vierte Deutsche sagt per SMS Dinge, die er persönlich nicht sagen würde

    Internationale Ipsos-Studie zur Nutzung von Handy- und E-Mail-Kommunikation. Einer anderen Person die Wahrheit ins Gesicht zu sagen, fällt manchmal schwer. Wer erinnert sich nicht an die erste mühsam gestammelte Liebeserklärung? Gefolgt von der beklemmenden Situation, in der dem Partner das Ende der Beziehung eröffnet wurde. 43 Prozent der jungen Deutschen unter 35 Jahren sagen per SMS oder E-Mail Dinge, die sie von Angesicht zu Angesicht oder per Telefon niemals sagen würden. Insgesamt würde sich ein Viertel der Deutschen (25%) bei bestimmten Themeneher auf elektronischem Wege mitteilen, als persönlich.Das ergab eine Studie des international tätigen Marktforschungsinstituts Ipsos.
  • Wahl Umfrage

    Mehrheit der SPD- und CDU-Anhänger gegen Neuwahlen

    Nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD schwebt weiterhin das Damoklesschwert des SPD-Mitgliederentscheids über der Großen Koalition. Am Samstag soll das Ergebnis verkündet werden. Eine aktuelle Umfrage mit dem Ipsos-Demokratiepuls beschäftigte sich aus diesem Anlass unter anderem mit der Einstellung der Deutschen zum Thema Neuwahlen. Vor allem die Anhänger der SPD lehnen Neuwahlen mit großer Mehrheit ab (60%). Jeder zweite Unions-Anhänger (50%) ist ebenfalls gegen einen neuen Urnengang.
  • Umwelt Umfrage

    Deutsche wollen Nachhaltigkeit, aber nicht mehr dafür zahlen

    Biogemüse, Biofleisch, nachhaltig produzierte Biobaumwolle – aber bitte vom Discounter. Sechs von zehn Deutschen achten auf nachhaltig hergestellte Produkte, aber nur 35 Prozent sind bereit, auch mehr dafür zu bezahlen. Dies ergab eine international durchgeführte Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos.
  • Der Newsletter von Ipsos Deutschland: Be Sure

    monatlicher Newsletter von Ipsos Deutschland mit wechselnden Themenschwerpunkten und neuesten Papers, Viewpoints und Cases (deutsch und englisch)

    Anmelden
  • Gesellschaft Umfrage

    Mehrheit der Deutschen für Maut

    Eine deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für die Einführung einer PKW-Maut für Ausländer bei gleichzeitiger Senkung der KfZ-Steuer für Inländer aus. Laut einer aktuellen Umfrage aus dem Ipsos Demokratiepuls sind 60 Prozent der Befragten dafür. In einer der strittigsten Frage der gerade abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen hat der Haupttreiber dieses Projekts, Horst Seehofer (CSU), die Mehrheit der Unions-Anhänger auf seiner Seite, 73 Prozent dieser Gruppe sprechen sich für die Maut aus.
  • Medien Umfrage

    Offline-Medien haben trotz „Mobile“ die Nase vorn

    Trotz der deutlichen Zunahme moderner internetfähiger und mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets, bevorzugen die Deutschen nach wie vor die klassische Art und Weise der Mediennutzung, nämlich offline. So lesen insgesamt 94 Prozent Bücher, Zeitungen und Zeitschriften offline, während nur 35 Prozent hier digital unterwegs sind. Das ermittelte der Ipsos MediaCT Tracker mit einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage.
  • Mobile Umfrage

    Die Smartphone-Revolution in Deutschland

    Vier von zehn Deutschen nutzen Smartphones, jeder Fünfte ist bereitsTablet-User. Mit einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage ermittelte der Ipsos MediaCT Tracker die Nutzung von mobilen Endgeräten in Deutschland. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den Daten vom Januar zeigt, dass allein die Nutzung von Smartphones in Deutschland in diesem Zeitraum um zehn Prozent auf aktuell 41 Prozent gestiegen ist. Vor allem die Altersgruppe unter 34 Jahren hat aufgerüstet. 16 Prozent mehr als noch vor zehn Monaten nutzen heute ein Smartphone, der Gebrauch normaler Handys ging entsprechend bei den Jüngeren um über zwanzig Prozent zurück.
  • Politik Umfrage

    Arbeitslosigkeit und Mindestlohn wichtigste Probleme

    Während die Spitzenvertreter von Union und SPD über die Eckpunkte der Großen Koalition verhandeln, wird die Problemagenda der Deutschen von den Themen Arbeitslosigkeit und Mindestlohn angeführt, wie eine aktuelle Repräsentativ-Umfrage mit dem Ipsos Demokratiepuls ergab.
  • Marktforschung Umfrage

    Neuer CEO bei Ipsos

    Heute gab der Vorstand der Ipsos Gruppe, Paris, den Namen des neuen CEO und Country Managers für Ipsos Deutschland bekannt. Ab 1. Januar 2014 wird Peter Braun die Nachfolge von Ralf Ganzenmüller antreten.
  • Gesellschaft Umfrage

    Lebensmodelle der Deutschen

    Für drei Viertel der Deutschen ist die Ehe mit Trauschein und Kindern die erstrebenswerteste Lebensform. Obwohl nur jeder dritte Bundesbürger (33%) derzeit so lebt , wünschen sich mehr als doppelt so viele (76%) die traditionelle Ehe mit Kindern. „Das finde ich persönlich erstrebenswert“ sagen 82 Prozent der Frauen und 69 Prozent der Männer in Deutschland. Dies geht aus Ergebnissen einer aktuellen Repräsentativbefragung hervor, die Zukunftsforscher Horst Opaschowski in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos auf repräsentativer Ebene ermittelte. 1.000 Personen ab 14 Jahren wurden in Deutschland danach gefragt, welche Lebensform sie für sich persönlich erstrebenswert finden und welche sie aktuell leben.