Ipsos | Bericht „Globale Trends 2023 Highlights“.
Ipsos | Bericht „Globale Trends 2023 Highlights“.

Ipsos veröffentlicht ein Update zu "Global Trends 2023": Polarisation, Pessimismus und Positivität

Während sich das Jahr 2023 dem Ende zuneigt, geht die Polykrise weiter. Jede Komponente – politische Unsicherheit, Klimawandel und Krieg, um nur einige zu nennen – hat sich wohl verschlechtert. Dies spiegelt sich in unserem Update zum Jahresende und in dem zunehmenden Pessimismus wider, den wir beim Verfassen dieses Berichts verspürten.

 

Worauf sollten Unternehmen und Institutionen im Jahr 2023 achten?

Unsere Studie, die sich aus 24.220 Interviews in 31 Märkten zusammensetzt, zeigt Anzeichen dafür, dass die heutigen Krisen dazu führen, dass sich Menschen zurückziehen und sich mehr auf sich selbst und ihre Welt konzentrieren, als auf die umfassenderen Probleme, die sie umgeben. Wir heben fünf Geschichten hervor, die wir beobachten und auf die Sie sich vorbereiten sollten:

Geschichte 1: Die Polykrise geht weiter

2023 war ein herausforderndes Jahr, das von mehreren globalen Krisen geprägt war. Dennoch hat sich die Zahl der Weltbürger:Innen, die der Meinung sind, dass sich die Welt heute zu schnell verändert, nicht wirklich verändert (75 % im Jahr 2013 gegenüber 76 % im Jahr 2023). Das Tempo des Wandels ist immer ein Problem, egal wie instabil der Makrokontext ist.

Geschichte 2: Klimaschutz kollidiert mit der Realität

Der grüne Übergang ist im Gange, und die Länder legen ihre Verpflichtungen zum Netto-Nullpunkt gesetzlich fest. Für eine große Mehrheit auf der Welt ist die Bekämpfung des Klimawandels nach wie vor wichtig. Allerdings werden die Menschen in ihrer Einstellung zum Klimawandel vorsichtiger, da sie auch einem steigenden Druck auf die Lebenshaltungskosten ausgesetzt sind.

Geschichte 3: Markenwerte verlieren gegenüber Wertmarken an Boden

Der anhaltende Anstieg der Marken-/Wertausrichtung ist ein weiteres Opfer schwieriger wirtschaftlicher Zeiten. Verbraucher:innen werden bei ihren Ausgaben vorsichtiger und kaufen seltener Marken, die ihre persönlichen Werte widerspiegeln. Dieser Trend ist in entwickelten Märkten sowie bei einkommensschwächeren und weniger gebildeten Verbraucher:innen stärker ausgeprägt.

Geschichte 4: Die Wissenschaft hat Gegenwind

Wissenschaft und wissenschaftliche Berufe genießen in Ländern auf der ganzen Welt nach wie vor großes Vertrauen, aber trotz der vielen bedeutenden Entdeckungen, die die Wissenschaft weiterhin macht, ist die Stimmung eher stagnierend oder eher rückläufig als gestiegen. In allen Regionen ist der Trend zum Wissenschaftsoptimismus rückläufig.

Geschichte 5: Globalisierung: eine lokale Geschichte

Der optimierte Status der Globalisierung war in den letzten zehn Jahren von Ipsos Global Trends eine der Schlüsselthemen. In diesem Jahr, da die Globalisierung immer stärker unter Druck gerät, gehen wir davon aus, dass dieser Wert stabil bleibt – es zeigen sich jedoch lokale Anzeichen von Spannungen, die auf weitere Veränderungen in den kommenden Jahren hinweisen.

„Die Vorbereitung auf ein einzelnes Problem reicht nicht mehr aus“, sagt Billie Ing, Global Head of Trends and Foresight bei Ipsos Strategy3. „Bedenken Sie, wie sich die Krise der Lebenshaltungskosten auf die Einstellung gegenüber Marken und dem Klima auswirkt. Auf der Makroebene ist es von entscheidender Bedeutung, vorausschauend zu denken und sich verschärfende Faktoren einzuplanen. Während die Polykrise weiter voranschreitet, bedarf es systemischen Denkens, Zusammenarbeit und Weitsicht, um sowohl auf Chancen als auch auf Bedrohungen vorbereitet zu sein.“

Die richtigen Entscheidungen treffen, während die Polykrise anhält.

Unser Ipsos Global Trends-Programm , das seit 2013 läuft, liefert die Beweise und Daten, die erforderlich sind, um Entscheidungen über eine Reihe plausibler Zukunftsszenarien hinweg zu treffen.

Ipsos | Globale Trends 2023 | Makrokräfte

In diesem kurzen Update teilen wir mit, wie die sechs Makrokräfte unserer Haupteinführung Anfang dieses Jahres zusammenwirken, um in den nächsten Jahrzehnten sowohl positive als auch negative Ergebnisse zu verstärken, und wir überprüfen die Veränderungen, die wir in unserem Global Trends-Rahmen sehen.

Unsere Geschichte spiegelt die Top-Line-Daten wider. Für einen tieferen Einblick kontaktieren Sie uns bitte für eine individuelle Analyse dieser umfangreichen Datenquelle.

 

Seien Sie gespannt auf eine große Veröffentlichung im nächsten Jahr, bei der Ipsos den 10. Jahrestag des Flagship-Programms feiert.

Ipsos | Bericht zu den Höhepunkten globaler Trends | Herunterladen


Über diese Studie

Dies sind die Ergebnisse einer 31-Länder-Umfrage, die Ipsos zwischen Freitag, 22. September und Freitag, 6. Oktober 2023 auf seiner Online-Plattform Global Advisor und in Indien auf seiner IndiaBus-Plattform durchgeführt hat. Für diese Umfrage befragte Ipsos insgesamt 24.220 Erwachsene im Alter von 18 Jahren und älter in Indien, 18–74 in Kanada, der Republik Irland, Israel, Malaysia, Neuseeland, Südafrika, der Türkei und den Vereinigten Staaten, 20–74 in Thailand, 21–74 in Indonesien und Singapur und 16-74 in allen anderen Ländern.

Autor:in(nen)

  • Billie Ing
    Ipsos Global Head of Practices, Strategy3

Ähnliche Inhalte

  • Voices of Europe: Ein Aufruf zum Wandel | Ipsos

    Voices of Europe: Ein Aufruf zum Wandel

    Nach dem Europatag enthüllt EuroPulse eine wichtige Wahrheit: Die meisten Menschen befinden sich in der hoffnungsvollen, frustrierten Mitte und lehnen die EU nicht ab, sondern fordern sie auf, sich zu verbessern.
  • Klimawandel: gestiegenes Bewusstsein aber weniger Engagement in der Bevölkerung | Ipsos
    ESG Pressemitteilung

    Klimawandel: gestiegenes Bewusstsein aber weniger Engagement in der Bevölkerung

    Angesichts der Sorgen um den globalen Temperaturanstieg deckt Ipsos trotz gestiegenem Bewusstsein in der Bevölkerung einen Rückgang des individuellen Handelns bei den Menschen auf. Unser Bericht, der auf einer Umfrage in 32 Ländern weltweit beruht, zeigt regionale Unterschiede in den Erwartungen an die Klimapolitik und wirtschaftliche Befürchtungen auf und liefert einen Leitfaden für strategisches Klimaengagement.
  • AXA Mind Health Report: Die psychische Gesundheit verschlechtert sich weltweit weiter
    Healthcare Umfrage

    AXA Mind Health Report: Die psychische Gesundheit verschlechtert sich weltweit weiter

    Laut der fünften Ausgabe des AXA Mental Health Report verschlechtert sich die psychische Gesundheit weltweit weiter. Die in Zusammenarbeit mit Ipsos durchgeführte Studie zielt darauf ab, psychische Gesundheitsprobleme und Probleme des Wohlbefindens weltweit zu identifizieren, um Lösungen zu deren Linderung zu entwickeln. Ipsos befragte 17.000 Menschen aus 16 Ländern in Europa, den USA und Asien.