Jeder vierte Deutsche sieht Deutschland als WM Sieger

Bei der Frage, welches Team die WM in Brasilien gewinnt, glauben die Deutschen sehr deutlich an Gastgeber Brasilien (33%), 23 Prozent sehen aber auch die eigene Elf als Sieger, 15 Prozent könnten sich Spanien mit dem Pokal vorstellen. Das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos befragte in 26 Ländern über 15.000 Personen, die zumindest schon mal etwas von der WM in Brasilien gehört hatten.

International sieht jeder zehnte Deutschland als WM-Sieger, 14% als Zweitplatzierten

Im weltweiten Vergleich sehen immerhin 9 Prozent Deutschland als Sieger, 14 Prozent Spanien und beachtliche  39 Prozent Brasilien. Mehr als zwei Drittel (68%) aller Brasilianer glauben im Übrigen sehr selbstbewusst an einen Sieg ihrer Equipe. Auch die Spanier zeigen sich überzeugt von ihrem Team,  jeder Zweite (51%) meint, der Pokal geht sein Land.
Bei der Frage nach dem undankbaren zweiten Platz bei der WM, liegen Brasilien (16%), Spanien (16%) und Deutschland (14%) dicht zusammen. Die Deutschen selbst sehen sich zu 18 Prozent auf dieser Position.

80 Prozent wollen sich die WM-Spiele ansehen

Insgesamt ist das Fußballfieber hoch. In Deutschland planen 79 Prozent, sich zumindest einige Spiele der WM anzusehen. 30 Prozent werden sich nur Spiele mit deutscher Beteiligung ansehen und 37 Prozent werden nur gelegentlich „vorbeischauen“, wenn eines der führenden Teams spielt. Jeder fünfte Befragte (19%) bezeichnet sich als passionierten Fan, der sich so viele Spiele wie möglich ansehen will. Nur acht Prozent gehen allerdings soweit, Schule oder Arbeit zu versäumen, um keine Spiel-Übertragung zu verpassen. In Indien (46%) und Ägypten (43%) scheint diese Einstellung eher verbreitet zu sein, selbst in den USA geben 31 Prozent der Befragten an bestimmt oder wahrscheinlich von Schule oder Arbeitsplatz fern zu bleiben, um die Übertragung der Spiele zu sehen.

Fußball WM: Favorit Brasilien

 

 

Steckbrief

Die Ergebnisse stammen aus einer Online-Befragung die von dem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut IPSOS durchgeführt wurde. Die Befragung fand zwischen dem 6. und 20 Mai statt.  Die Stichprobe wurde aus dem Ipsos Global @dvisor Online Panel gezogen und gewichtet, um die Bevölkerung in den jeweiligen Ländern zu repräsentieren. Für die vorliegende Studie wurde eine internationale Stichprobe von 19.032 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren befragt (15.064 die schon von der FIFA-WM gelesen, gehört oder gesehen hatten).

Die teilnehmenden Länder waren Ägypten, Australien, Argentinien, Belgien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Indien, Indonesien, Japan, Kanada, Mexiko,Polen, Rumänien, Russland, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden, Saudi-Arabien, Türkei, Ungarn und die USA. Etwa 1000 Personen wurden pro Land befragt, mit Ausnahme von Argentinien, Belgien, Mexiko, Polen, Südafrika, Südkorea, Schweden, Russland, Türkei und Ungarn, in der die Stichproben etwa bei 500 lagen.

Related news

  • Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit | Ipsos
    Healthcare Umfrage

    Meinungen europäischer Neurolog:innen zur Alzheimer-Krankheit

    Europäische Neurologen sind sich einig: Um die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit voranzutreiben, muss die Früherkennung beschleunigt und die Primärversorgung gestärkt werden.
  • Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung | Ipsos
    Sozialleistungen Nachrichten

    Debatte um Sozialstaatsreform: Knappe Mehrheit der Deutschen erwartet keine Einigung

    Nach den Debatten der Koalitionspartner über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Sozialstaatsreformen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für Reformen zu erarbeiten. Dennoch rechnet eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen nicht damit, dass die Regierungsparteien in den nächsten Monaten eine einvernehmliche Lösung finden werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Lediglich 27 Prozent halten eine Einigung der schwarz-roten Koalition für wahrscheinlich.
  • Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter | Ipsos
    Bildung Nachrichten

    Große Unzufriedenheit mit Bildungssystem in Deutschland, Rufe nach Social-Media-Verbot für Kinder werden lauter

    Nur jeder fünfte Deutsche (21 %) bewertet das Bildungssystem in Deutschland als gut – mehr als doppelt so viele Menschen sind gegenteiliger Ansicht (45 %). Als größte Herausforderungen werden ein veralteter Lehrplan (36 %), überfüllte Klassenzimmer (31 %), eine unzureichende Lehrerausbildung (30 %) und der ungleiche Zugang zu Bildung (24 %) angesehen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Ipsos Education Monitor 2025, der in 30 Ländern weltweit die Einstellungen der Menschen zu Themen wie der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Social Media in Schulen untersucht.