Lebensmittel aus dem Internet: Verbraucher zweifeln an Frische
Nach einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos geben jedoch nur 6 Prozent der Deutschen an, „häufig“ Lebensmittel im Internet einzukaufen. Immerhin jeder fünfte bezeichnet sich als „seltenen Käufer“ (22%), jeder vierte (24%) hat noch nie Lebensmittel online bestellt, könnte es sich aber vorstellen und für fast jeden zweiten Befragten (48%) kommt diese Art des Lebensmitteleinkaufs überhaupt nicht in Frage.
Frische und Versandkosten als KO-Krtierien
Eine wesentliche Barriere beim Lebensmitteleinkauf im Internet stellt der Frischeaspekt dar. Fast 9 von 10 Verbrauchern (88%) bemängeln, dass sie die Frische der Ware nicht selbst überprüfen können, 79 Prozent befürchten, die Produkte werden nicht durchgängig gekühlt, 71 Prozent vermissen bei der Online-Bestellung die Wahrnehmung der Produkte mit allen Sinnen. So überrascht es nicht, dass es vor allem haltbare Lebensmittel, wie Süßwaren & Snacks oder Konserven (je 39%), Nudel und Reis (38%) sind, die die Konsumenten im Internet kaufen würden, während Backwaren (15%), Tiefkühlprodukte (13%) und Obst und Gemüse (9%) ganz hinten rangieren. Doch auch der Preis spielt eine Rolle: drei Viertel (73%) der Deutschen fürchten hohe Versandkosten oder Mindestbestellwerte und kaufen aus diesem Grund ihre Lebensmittel lieber im Geschäft.
Pluspunkte des Lebensmittel-Onlinekaufs: bequemer Zugang und Verfügbarkeit
Von den Befragten, die Lebensmittel schon online eingekauft haben, wird vor allem der bequeme Einkauf (36%), die Verfügbarkeit von Produkten, die im Einzelhandel schwer erhältlich sind (34%), sowie die Unabhängigkeit von den Öffnungszeiten (27%) geschätzt.

Steckbrief
Diese Ergebnisse stammen aus einer Kooperationsstudie von Ipsos Observer zusammen mit den Auszubildenden zu Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation Hamburg-Wandsbek.
Methode: Online Mehrthemenumfrage im Ipsos i:omnibus
Grundgesamtheit: Deutsche Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren, die das Internet nutzt
Stichprobe: n=1.100
Feldzeit: 01.04. - 04.04.2016