Internationale Meinungsumfragen – Ipsos Global Advisor

Entdecken Sie internationale Meinungsumfragen zu Themen wie Inflation, KI, Klimawandel oder Populismus. Ipsos bietet umfassende Einblicke in globale Trends.

Ipsos Global Advisor | Internationale Meinungsumfragen


Bürger:innen und Gesellschaften mit globalen Meinungsumfragen auf der ganzen Welt verstehen

Mit unseren weltweiten Umfragen unterstützen wir Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft dabei, die Meinung und das Verhalten der Öffentlichkeit in Bezug auf eine Reihe gesellschaftlich relevanter Themen zu verstehen.  Unser Global Advisor umfasst inzwischen über 30 Länder und wird jeden Monat online durchgeführt. Die internationalen Meinungsumfragen liefern die Basis für Berichterstattung, Marktbewertung und gesellschaftspolitische Entscheidungen. 

Der Schwerpunkt der globalen Meinungsumfragen liegt auf den aktuell wichtigsten Themen. So ging es in den vergangenen Jahren u. a. um die Corona-Pandemie und die Impfbereitschaft der Menschen, Einwanderung und Geflüchtete, Menschenrechte und Religion, Populismus und um die Zufriedenheit mit der Entwicklung des eigenen Landes.
 

Zu unseren regelmäßig durchgeführten internationalen Meinungsumfragen gehören:



Zerrissenes Deutschland: Ipsos Populism Report 

Unser aktueller Populism Report 2025 zeigt, dass Deutschland mit einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Spaltung ringt. Über drei Viertel der Deutschen empfinden das Land als zerrüttet – ein Anstieg um 16 Prozentpunkte seit 2021. Gleichzeitig wächst die wahrgenommene Kluft zwischen einfachen Bürgern und Eliten, und viele zweifeln an Politik und Medien. Trotzdem ist die Skepsis gegenüber einem starken Anführer, der Regeln bricht, in Deutschland besonders stark ausgeprägt.  Mehr erfahren.

 

Ukraine-Krieg: Wenig Optimismus in Deutschland

In dieser internationalen Ipsos-Studie wurden die unterschiedlichen Einstellungen zum Ukraine-Krieg in 29 Ländern untersucht. Während die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Konflikts weltweit wächst, bleibt Deutschland ein skeptischer Außenseiter: Fast drei Viertel der Deutschen erwarten kein schnelles Kriegsende. Dafür ist die Furcht vor weiteren russischen Angriffen in Deutschland rückläufig. Mehr erfahren.
 


LGBT+ Pride: Lage queerer Menschen in Deutschland & weltweit

Eine aktuelle Ipsos-Studie zum Pride Month zeigt, dass sich die Situation für LGBT+ weltweit verschlechtert hat. In Deutschland bleibt die Akzeptanz hingegen stabil hoch: Drei Viertel der Deutschen befürworten den gleichen Schutz vor Diskriminierung. Ein bemerkenswerter Unterschied zeigt sich bei der Generation Z: Junge Frauen sind wesentlich progressiver als junge Männer. Jede:r achte Deutsche identifiziert sich selbst als queer.  Mehr erfahren.

 

Earth Day: Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz 

Die anlässlich des Tages der Erde durchgeführte Studie zeigt, dass das Bewusstsein der Deutschen für Klimafragen abnimmt. Trotz der weltweiten Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, sieht sich nur jede:r zweite Deutsche in der Verantwortung, selbst aktiv zu werden. Auf einen neuen Tiefstand gesunken ist auch die Zustimmung, dass Deutschland etwas gegen den Klimawandel tun muss. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und Einstellungen der Deutschen zum Klima- und Energiewandel. Mehr erfahren.
 

Weltfrauentag: Wie steht es um die Gleichstellung der Geschlechter?

Wie steht es um die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland? Das untersucht eine internationale Ipsos-Studie zum Internationalen Frauentag, die sich mit den Einstellungen und Wahrnehmungen der Menschen zur Gleichstellung der Geschlechter beschäftigt.Anlässlich des Weltfrauentages hat Ipsos in 30 Ländern eine umfassende internationale Meinungsumfrage durchgeführt, die die aktuellen Einstellungen zur Gleichstellung der Geschlechter beleuchtet. In Deutschland zeigt sich, dass trotz der zunehmenden Anerkennung der Bedeutung von Gleichstellung nur ein Bruchteil der Befragten glaubt, dass diese bereits erreicht ist. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Gleichzeitig fühlt sich ein erheblicher Anteil der Männer durch Gleichstellungsmaßnahmen diskriminiert. Mehr erfahren.
 

Cost of Living: Wirtschaftliche Erwartungen im In- & Ausland

The Ipsos Cost of Living Monitor - Globaler StudienreportIn der globalen Meinungsumfrage "Cost of Living Monitor" beleuchtet Ipsos die wirtschaftlichen Erwartungen in 32 Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stimmung vielerorts gedrückt bleibt, obwohl die Inflationsraten sinken. In Deutschland erwarten 64 Prozent steigende Preise in den kommenden zwölf Monaten – ein deutlicher Anstieg seit April 2024. Als Ursachen werden häufig die nationale Politik und der Krieg in der Ukraine genannt. Ein Drittel der Deutschen sieht ihren zukünftigen Lebensstandard pessimistisch. Mehr erfahren


Liebesleben & Zufriedenheit in aller Welt

Wer ist mit seinem Liebesleben besonders glücklich und wer eher unzufrieden? Wie sehr fühlen sich die Menschen unterschiedlicher Nationen geliebt? Eine internationale Meinungsumfrage von Ipsos zum Valentinstag, die in 31 Ländern durchgeführt wurde, deckt Überraschendes auf.  Über alle Kontinente hinweg wurde die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Liebes- bzw. Sexleben, mit ihrer Beziehung und generell mit ihrem Gefühl, geliebt zu werden, abgefragt. Mehr erfahren.
 


Global Infrastructure Index: Schlechte Noten für Deutschland

Deutschland schneidet im internationalen Vergleich hinsichtlich der Zufriedenheit der Menschen mit der Infrastruktur im eigenen Land eher schlechter ab, so das Ergebnis einer internationalen Meinungsumfrage von Ipsos, die in Kooperation mit der Global Infrastructure Investor Association (GIIA) in 31 Ländern durchgeführt wurde. Aber auch in anderen Ländern besteht die weit verbreitete Ansicht, dass der Ausbau der Infrastruktur nicht schnell genug vorangetrieben wird. Mehr erfahren.
 


Global Education Monitor: Die öffentliche Meinung zu Bildung

Bildung in der Krise – das zeigt diese weltweite Umfrage: In allen 29 untersuchten Nationen bezeichnen die Menschen das Bildungssystem in ihrem Land eher als schlecht. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern. Auch das deutsche Bildungssystem schneidet schlecht ab. Mehr erfahren.



Global Views on A.I. – Ansichten über Künstliche Intelligenz

Im Rahmen einer globalen Meinungsumfrage hat Ipsos in 31 Ländern auf der ganzen Welt Menschen dazu befragt, was sie über Künstliche Intelligenz denken und ob sie erwarten, dass sie ihr Leben beeinflussen wird. Die Meinungen sind geteilt: Weltweit glaubt nur etwa die Hälfte der Befragten, dass Produkte und Dienstleistungen, bei denen KI zum Einsatz kommt, mehr Vorteile als Nachteile haben. Mehr erfahren.

 

Equalities Index: Globale Einstellungen zu Gleichstellung

Leben wir in einer Leistungsgesellschaft oder sind strukturelle Faktoren wichtiger für den Erfolg ? Wie ernst nehmen die Menschen das Problem der Ungleichheit in ihrer eigenen Gesellschaft? Was halten sie von den Fortschritten, die gemacht wurden?  Und wer leidet in der Wahrnehmung der Bürger:innen am meisten unter Diskriminierung? Ipsos ist diesen Fragen im Jahr 2023 erstmals (und seither jährlich) mittels einer weltweiten Befragung auf den Grund gegangen. Mehr erfahren.

 

World Refugee Day: Globale Einstellungen gegenüber Geflüchteten

Anlässlich des Weltflüchtlingstages hat Ipsos in einer internationalen Meinungsumfrage die Ansichten und Verhaltensweisen gegenüber Geflüchteten untersucht. Der Bericht soll angesichts steigender Fluchtbewegungen das Ausmaß der Problematik beleuchten und zu einem besseren globalen Verständnis der öffentlichen Unterstützung für Geflüchtete beitragen. Zuletzt nahm in Deutschland die Unterstützungsbereitschaft deutlich ab. Mehr erfahren
 




Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:

Rouven Freudenthal
Pressestelle Ipsos Deutschland
[email protected]
Mobil: +49 151 7420 2330