Internationale Meinungsumfragen – Ipsos Global Advisor
Entdecken Sie internationale Meinungsumfragen zu Themen wie Inflation, KI, Klimawandel oder Populismus. Ipsos bietet umfassende Einblicke in globale Trends.
Bürger:innen und Gesellschaften auf der ganzen Welt verstehen
Unsere internationale Sozialforschung hilft Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft, die Meinung und das Verhalten der Öffentlichkeit in Bezug auf eine Reihe von gesellschaftsrelevanten Themen zu verstehen. Unser Global Advisor umfasst inzwischen über 30 Länder und wird jeden Monat online durchgeführt. Er liefert die Basis für Berichterstattung, Marktbewertung und gesellschaftspolitische Entscheidungen.
Der Schwerpunkt liegt auf den wichtigsten aktuellen Themen. So ging es in den vergangenen Jahren u. a. um die Corona-Pandemie und die Impfbereitschaft der Menschen, Einwanderung und Flüchtlinge, Menschenrechte und Religion, Populismus und um die Zufriedenheit mit der Entwicklung des eigenen Landes.
Zu unseren regelmäßig durchgeführten Tracking-Studien gehören:
Cost of Living: Wirtschaftliche Erwartungen im In- und Ausland
Der Cost of Living Monitor von Ipsos beleuchtet die wirtschaftlichen Erwartungen in 32 Ländern und zeigt, dass trotz sinkender Inflationsraten die Stimmung vielerorts gedrückt bleibt. In Deutschland erwarten 64 Prozent steigende Preise in den kommenden zwölf Monaten - ein deutlicher Anstieg seit April 2024. Als Ursachen werden häufig die nationale Politik und der Krieg in der Ukraine genannt. Ein Drittel der Deutschen sieht ihren zukünftigen Lebensstandard pessimistisch. Mehr erfahren.
LGBT+ Pride
Anlässlich des Pride Month hat Ipsos in einer internationalen Studie den Anteil queerer Menschen an der Gesamtbevölkerung sowie die Einstellungen der Menschen gegenüber der LGBTQIA+-Community untersucht. In Deutschland zeigen sich – anders als in den meisten anderen Ländern – leichte Fortschritte, aber auch neue Brüche. Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich gegen Diskriminierung und für gleiche Rechte aus. Mehr erfahren.
Earth Day: Die öffentliche Meinung zum Klimawandel
In 28 von 33 befragten Ländern ist eine Mehrheit der Bevölkerung der Meinung, dass ihre Regierung die Menschen in ihrem Land im Stich lässt, wenn sie jetzt nicht handelt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Auch die private Verantwortung jedes einzelnen für den Klimaschutz wird von vielen anerkannt, so auch in Deutschland. Beim Geld hört der Einsatz jedoch schnell wieder auf – und fangen wirtschaftliche Ängste an. Mehr erfahren.
Populismus, Anti-Elitarismus und Nativismus
2024 ist angesichts wachsender populistischer Tendenzen wohl das größte politische Experiment in der Geschichte der Menschheit. Rund vier Milliarden Menschen werden in mehr als 70 Ländern ihre Stimme abgeben. In Deutschland stehen neben der Europawahl drei kritische Landtagswahlen im Osten an. Mit welcher Haltung zu den Urnen geschritten wird, hat Ipsos in einer Umfrage in 28 Ländern hinterfragt. Mehr erfahren.
Women's Day: Globale Einstellungen zu weiblicher Führung
Anlässlich des Weltfrauentags haben Ipsos und das Global Institute for Women’s Leadership am King’s College London weltweit die Geschlechterverhältnisse und Geschlechterinklusion hinterfragt. In Deutschland zeigen sich positive Anzeichen für eine zunehmend wahrgenommene Gleichstellung der Geschlechter – aber auch neue Brüche, insbesondere bei den jüngeren Generationen. Mehr erfahren.
Liebesleben und Zufriedenheit in aller Welt
Wer ist mit seinem Liebesleben besonders glücklich und wer eher unzufrieden? Wie sehr fühlen sich die Menschen unterschiedlicher Nationen geliebt? Eine Umfrage in 31 Ländern bringt zum Valentinstag durchaus Überraschendes zutage. Über alle Kontinente hinweg wurde die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Liebes- bzw. Sexleben, mit ihrer Beziehung und generell mit ihrem Gefühl, geliebt zu werden, abgefragt. Mehr erfahren.
Global Infrastructure Index:
Deutschland schneidet im internationalen Vergleich hinsichtlich der Zufriedenheit der Menschen mit der Infrastruktur im eigenen Land eher schlechter ab, so das Ergebnis einer Studie, die in Kooperation mit der Global Infrastructure Investor Association (GIIA) in 31 Ländern durchgeführt wurde. Aber auch in anderen Ländern besteht die weit verbreitete Ansicht, dass der Ausbau der Infrastruktur nicht schnell genug vorangetrieben wird. Mehr erfahren.
Global Education Monitor: Die öffentliche Meinung zu Bildung
Bildung in der Krise: In allen 29 untersuchten Nationen bezeichnen die Menschen das Bildungssystem in ihrem Land eher als schlecht. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern. Auch das deutsche Bildungssystem schneidet schlecht ab. Mehr erfahren.
Globale Ansichten über Künstliche Intelligenz
In 31 Ländern auf der ganzen Welt hat Ipsos die Menschen dazu befragt, was sie über Künstliche Intelligenz denken und ob sie erwarten, dass sie ihr Leben beeinflussen wird. Die Meinungen sind geteilt: Weltweit glaubt nur etwa die Hälfte der Befragten, dass Produkte und Dienstleistungen, bei denen KI zum Einsatz kommt, mehr Vorteile als Nachteile haben. Mehr erfahren.
Equalities Index: Globale Einstellungen zu Gleichstellung
Leben wir in einer Leistungsgesellschaft oder sind strukturelle Faktoren wichtiger für den Erfolg ? Wie ernst nehmen die Menschen das Problem der Ungleichheit in ihrer eigenen Gesellschaft? Was halten sie von den Fortschritten, die gemacht wurden? Und wer leidet in der Wahrnehmung der Bürger:innen am meisten unter Diskriminierung? Im Jahr 2023 ist Ipsos diesen Fragen erstmals auf den Grund gegangen. Mehr erfahren.
World Refugee Day: Globale Einstellungen gegenüber Flüchtlingen
Anlässlich des Weltflüchtlingstages hat Ipsos in einer weltweiten Studie die Ansichten und Verhaltensweisen gegenüber Geflüchteten untersucht. Der Bericht soll angesichts steigender Fluchtbewegungen das Ausmaß der Problematik beleuchten und zu einem besseren globalen Verständnis der öffentlichen Unterstützung für Flüchtlinge beitragen. Zuletzt nahm in Deutschland die Unterstützungsbereitschaft deutlich ab. Mehr erfahren.