Qualitative Sozialforschung
Nah am Puls der Gesellschaft. Erfahren Sie, wie Ipsos mit qualitativer Sozialforschung politische Stimmungen eruiert. Jetzt informieren!
Wie ist die politische Stimmung in Deutschland? Welche Themen sind für die Bevölkerung von Bedeutung und wie diskutieren die Menschen darüber? Welche Werte, Ängste und Hoffnungen verbergen sich dahinter? Wie zeigen sich Einstellungsmuster und worauf gründen sie sich argumentativ oder moralisch?
Quantitative Daten und Themen zum Leben erwecken
Qualitative Sozialforschung bringt unerwartete Themen, Wünsche und Bedürfnisse ans Licht. Durch die Nachbildung real existierender Diskussionsräume lässt sich die soziale Konstruktion von politischer Wirklichkeit untersuchen. Qualitative Sozialforschung kann so quantitative Daten und Themen, die gerade eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit genießen, zum Leben erwecken.
Welche Ambivalenzen, wahrgenommenen Nöte und Projektionen treten zu Tage? Wie werden Themen verhandelt und weiterentwickelt? Welche Aspirationen, Emotionen, Zwänge, Überzeugungen und persönlichen sowie kulturellen Einflüsse spielen eine Rolle?
Erkenntnisse wie diese können genutzt werden, um Anschlussstellen für Botschaften zu identifizieren, politische Konzepte und Ideen empathisch zu entwickeln sowie eine Kommunikation zu gestalten, die emotional verbindet und Nähe zur Zielgruppe symbolisiert. So lässt sich auch das Wahlverhalten besser verstehen und die Kommunikation für verschiedene Wählergruppen verbessern.
Konkret unterstützt unser Team Sie bei folgenden Fragestellungen:
- Entwicklung und Test von Kommunikationsstrategien, Materialien und politischen Konzepten
- Aufspüren gesellschaftlicher Trends
- Verständnis von Salienzen und vorherrschenden Narrativen uvm.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Informationen wünschen!
Entdecken Sie unsere qualitativen Studien
Mit statt über Menschen sprechen: Sachsen und Thüringen kurz vor der Wahl
Wie blicken die Bürger:innen in Sachsen und Thüringen auf die bevorstehenden Landtagswahlen? Unsere jüngsten Online-Gruppendiskussionen, durchgeführt in beiden Bundesländern, bieten spannende Einblicke. Wenige Wochen vor den Wahlen haben wir die Stimmen der Menschen eingefangen und ihre Meinungen zu zentralen Themen wie der Brandmauer zur AfD oder dem Einfluss der Bundespolitik auf die Landesebene analysiert. Entdecken Sie die detaillierten Ergebnisse und erfahren Sie, was die Menschen in Thüringen und Sachsen wirklich denken.
Enttäuschung, Frust und Resignation: Qualitative Analyse der politischen Stimmungslage in Deutschland
Auf knapp 40 Seiten beschreiben Dr. Hans-Jürgen Frieß und Caroline Werkmann die tiefgreifende Verunsicherung und Unzufriedenheit in der deutschen Gesellschaft, die das politische Klima im Herbst 2023 prägen. Für die qualitative Studie, die im Monitor Wahl- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht wurde, hat Ipsos deutschlandweit zwölf Fokusgruppen durchgeführt. Sie beleuchtet die öffentliche Meinung zu wichtigen politischen Themen, das Vertrauen in politische Parteien, die Wahlgründe der Bürgerinnen und Bürger sowie Positionen zur AfD.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Vertrauensverlust in politische Institutionen
- Pessimismus dominiert über alle Wählergruppen hinweg
- Migration und Integration: virulent diskutierte Themen in Fokusgruppen
- Angst vor sozialem Abstieg und Verlust des Lebensstandards
- Erschüttertes Vertrauen in etablierte Parteien
Laden Sie die vollständige Studie als PDF herunter und erfahren Sie mehr darüber, welche Implikationen diese Stimmungslage für die Demokratie in Deutschland hat und inwiefern sie mit dem Aufstieg der AfD in Verbindung steht.
Weitere Insights und Publikationen zu qualitativer Sozialforschung:
Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
Die Qual mit der Wahl: Herausforderungen moderner Wahlforschung
Ipsos unterstützt Zensus 2022 mit kognitiven Pretests
Was ist die öffentliche Meinung – und wie misst man sie?
Die öffentliche Meinung ist der aggregierte Ausdruck von Ansichten, Überzeugungen und Einstellungen der Bevölkerung zu verschiedenen Themen. Um sie zu messen, gibt es sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Quantitative Methoden nutzen statistische Analysen, um repräsentative Daten aus großen Stichproben zu gewinnen. Qualitative Methoden, wie Fokusgruppen, Tiefeninterviews oder Online-Communities, bieten tiefere Einblicke in individuelle Meinungen und Motivationen. Beide Ansätze ergänzen sich und liefern ein umfassenderes Bild der öffentlichen Meinung.